Kosten

monatlich
Ensembles, Vocalensemble und Musiktheorie 7 Euro
Ensembles, Vocalensemble und Musiktheorie für Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die keinen Unterricht an der Musikschule erhalten 14 Euro
Bandcoaching 20 Euro
Orchester unentgeltlich
Ermäßigungen  
Zweites Familienmitglied 25 %
Jedes weitere Familienmitglied 50 %
Mietinstrumente  

Tarif 1: Violine, Blockflöte, Trompete, Posaune, Tenorhorn, Gitarre, E-Gitarre, E-Bass, Drumset

13 Euro

Tarif 2: Viola, Violoncello, Kontrabass, Querflöte, Klarinette, Saxophon, Horn, Euphonium, Tuba, Harfe

19 Euro

 

vocalensemble

Chor der Musikschule

Das vocalensemble langen wurde 1998 als Ensemble an der Musikschule Langen gegründet. Dem Chor gehören rund 35 Sängerinnen und Sänger an, die über Chorerfahrungen aus anderen Ensembles verfügen und sich der Kammerchorliteratur verschiedener Jahrhunderte verpflichtet fühlen. Das Ensemble stand zwölf Jahre unter der Leitung der Konzertsängerin und Musikpädagogin Christine Bechtel, der für ihr kulturelles Engagement 1993 der Kulturelle Förderpreis der Stadt Langen verliehen wurde.

Schwerpunkte der musikalischen Arbeit des vocalensembles waren bisher die europäische Madrigal- und Volksliedliteratur, Werke von Johann Sebastian Bach sowie der deutschen Romantik.

In den zurückliegenden Jahren gastierte das vocalensemble gemeinsam mit der bekannten Sopranistin Deborah Sasson bei der Langener Kunst- und Kulturgemeinde, ferner gestaltete das vocalensemble ein Programm mit Vertonungen von Gedichten Heinrich Heines und Eduard Mörikes. Mozarts bekanntestes geistliches Werk, das „Requiem“ KV 626, wurde im März 2005 aufgeführt.

2008 gestaltete das vocalensemble den offiziellen Festakt „125 Jahre Stadt Langen und ev. Stadtkirche Langen“ musikalisch mit; zum Jahresende erklangen Rossinis „Petite Messe solennelle“ sowie Joseph Haydns „Kleine Orgelsolomesse“. Und in 2009 haben wir weltliche und geistliche Werke der großen Jubilare Joseph Haydn und Felix Mendelssohn Bartholdy aufgeführt. Unter anderem standen Haydns Paukenmesse sowie Mendelssohns 42. Psalm „Wie der Hirsch schreit“ auf dem Notenpult. Anlässlich des Dreistädtetreffens 2010, zu dem Gäste aus den Partnerstädten in Frankreich und Großbritannien erwartet wurden, führte das vocalensemble Franz Schuberts Messe G-Dur in der Stadtkirche Langen auf.

Im Jahr 2011 fand ein bewegendes Gedächtniskonzert für unsere verstorbene Chorleiterin Christine Bechtel statt. Und im Advent war das Vocalensemble mit „Christmas Classics“ zu Gast bei der Kunst- und Kulturgemeinde in der Neuen Stadthalle Langen. Unter anderem das Requiem von John Rutter hat das Vocalensemble Langen 2012 zur Aufführung gebracht. Mit einem großen Jubiläumskonzert sowie zwei Aufführungen von Joseph Haydns „Schöpfung“, einmal als Kinderkonzert, feierte das Vocalensemble 2013 sein 15-jähriges Bestehen.

Nach einem Konzert rund um das Thema „Wein“ im Herbst 2014 erklang im Februar 2015 Felix Mendelssohn Bartholdys „Lobgesang“ in Kriftel und Langen. Im November führte das vocalensemble Mozarts berühmtes Requiem auf.

Nach dem "Sacred Concert" von Duke Ellington im Juni 2016 standen beim Adventskonzert im Dezember Kantaten und Motetten des Barocks auf dem Programm. Im April 2018 haben wir im zwanzigsten Jahr unseres Chorbestehens mit "Creations" ein Konzert mit moderner Chorliteratur gegeben. Das Jahr 2019 wurde mit einer Aufführung von Charpentiers weltberühmtem „Te Deum“, Bachs „Magnificat“ und Vivaldis „Gloria“ abgeschlossen.

Zum Jahresende 2022 haben wir Bachs wundervolles Weihnachtsoratorium in zwei Konzerten am gleichen Tag aufgeführt. Mittags war ein Kinderkonzert mit Ausschnitten aus den ersten drei Kantaten und verbindenden Texten zu hören, um 18 Uhr schloss sich die Komplettfassung der Kantaten I bis III an. Beide Konzerte fanden vor voller Kirche mit begeistertem Publikum statt.

In 2023 feiert das vocalensemble seinen 25. Geburtstag. Nach der Aufführung von Joseph Haydns „Sieben letzten Worten“ im März steht das nächste Konzert am 12. November und dann wieder Bachs Weihnachtsoratorium mit Kinderkonzert am 10. Dezember in Groß-Umstadt auf dem Plan.

Die Proben finden dienstags von 20 bis 22 Uhr im Saal des Evangelischen Petrus-Gemeindehauses, Bahnstraße 46, statt. Für interessierte und erfahrene Sängerinnen und Sänger gibt es nach vorheriger telefonischer Absprache (Musikschule: 06103 9104-71) die Möglichkeit, mehrere Kennenlernproben zu besuchen.

Leitung: Dr. Andreas Winckler