Langen ist Fairtrade-Stadt
... und bleibt Fairtrade-Stadt! Die Auszeichnung wurde vom Verein TransFair in Köln im September 2013 erstmals verliehen und galt zunächst für zwei Jahre. Nach erneuter Prüfung der Voraussetzungen hat TransFair den Titel 2015 für weitere vier Jahre und 2019 für weitere zwei Jahre bestätigt. Das fortgesetzte Engagement der Langenerinnen und Langener für den fairen Handel wurde nun zum vierten Mal honoriert: Die Stadt bekam den Titel im Juli 2021 für weitere zwei Jahre verliehen.
Schon seit vielen Jahren ist der faire Handel von Produkten aus ärmeren Erzeugerländern bei uns Thema: Die Kirchengemeinden verkaufen auf Basaren und Festen Artikel aus der damals so genannten "Dritten Welt" und betreiben Bildungsarbeit bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen. Im Gymnasium, in den Kitas, einigen Vereinen und im Rathaus werden fair gehandelte Produkte wie Kaffee und Schokolade angeboten. Im Familiencafé des ZenJA wird ausschließlich fair gehandelter Kaffee ausgeschenkt und das Mütterzentrum Langen veranstaltet immer wieder mal ein "Faires Frühstück" oder eine "Faire Kaffeetafel"; Ausstellungen wie "Hessen fairändert" werden in Vereinsräumen und öffentlichen "Hotspots" gezeigt. Auch zahlreiche Langener Einzelhandelsgeschäfte und einige Gastronomen haben Fairtrade-Produkte im Angebot oder verwenden sie in der Küche.
Eine Steuerungsgruppe arbeitet seit 2010 kontinuierlich am Projekt "Fairtrade-Stadt Langen" und kümmert sich um die nachhaltige Weiterentwicklung der Projektziele auf verschiedenen Ebenen. Ähnliches Engagement wächst an vielen Orten in Deutschland und rund um den Globus: schon über 700 Fairtrade-Städte allein in Deutschland, über 2.000 weltweit!
Vernetzungstreffen der über 60 hessischen Fairtradestädte und -kreise finden zur Zeit nur online statt. Auch die Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main ist auf Initiative des Vereins Rhein.Main.Fair und mit Unterstützer-Kommunen wie Langen inzwischen zur Fairen Metropolregion ernannt geworden. Der Kreis Offenbach konnte seine Auszeichnung als Fairtrade-Kreis bereits am 1. Februar 2020 feiern, auch zwei Schulen im Kreis Offenbach haben ihre Fairtrade-Zertifikate erhalten.
Fairtrade ist "in"
Gerade deshalb kann die Langener Steuerungsgruppe Verstärkung gebrauchen. Setzen Sie sich direkt mit dem Weltladen Langen oder mit der Wirtschaftsförderung im Rathaus in Verbindung.
Informationsmaterial
Weltladen Langen
Der Weltladen Langen wurde 2003 als Verein gegründet. Das Ladengeschäft in der Bahnstraße 102 bietet eine große Auswahl fair gehandelter Lebensmittel und Geschenkartikel an. 2016 wurde der Weltladen mit dem Emblem der WFTO (World Fair Trade Organization) ausgezeichnet. Erfahren Sie, wie Sie fair gehandelte Produkte erkennen können, auf der Internetseite des Forums Fairer Handel.
Vorstandsmitglied des Vereins Weltladen e. V. und Ansprechpartnerin der Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt:
Margarete Rölz
0151 17503532
Newsroom von Fairtrade Deutschland