Mobilität
ist die generelle Möglichkeit der Ortsveränderung und prägt das Stadtleben entscheidend. Dabei ist die Mobilität der Bevölkerung nicht auf ein Verkehrsmittel alleine ausgerichtet. Je nach Zweck, Ziel des Weges oder Zeitpunkt wird zu Fuß gegangen, Bahn und Bus, Auto oder Fahrrad genutzt.
Die Auswirkungen des motorisierten Verkehrs auf Mensch und Umwelt sind enorm.
- Kfz-Verkehr ist gefährlich. Die Weltgesundheitsorganisation hat den Verkehr angesichts 3.000 Verkehrstoter täglich als „Gesundheitsproblem ersten Ranges“ bezeichnet.
- Autos und Lastkraftwagen verdrängen andere Verkehrsarten auf separate Flächen. Motorisierter Verkehr erzeugt Stress. Verkehrslärm beeinträchtigt die Wohn- und Lebensqualität.
- Der Ausstoß von Treibhausgasen des Autoverkehrs nimmt immer mehr zu. Während bei Industrie und Privathaushalten in Deutschland Kohlendioxid eingespart wurden, ist dieser Trend beim Verkehr nicht festzustellen.
Mobilitätsmanagement
ist ein Ansatz zur Beeinflussung der Verkehrsnachfrage. Ziel ist es, den Personenverkehr umweltverträglicher und nachhaltiger zu gestalten und Verkehrsteilnehmer gezielt zum Umstieg vom Pkw auf öffentliche Verkehrsmittel, Fahrrad und Fußverkehr zu motivieren. Die Stadt Langen hat sich mit der Verabschiedung ihres Klimaschutzkonzeptes dazu verpflichtet.
Radverkehrskonzept
Im Zuge des Verkehrsentwicklungsplanes wurde auch für den Radverkehr ein Konzept erarbeitet, das als Handlungsleitlinie für die zukünftigen Maßnahmen des Radverkehrs dient.
Der Planungsprozess wurde von einer Arbeitsgruppe begleitet, die sich aus Vertretern aller Fraktionen, der Verwaltung und Interessenvertretern von ADFC, Agenda-Gruppe „Verkehr“, Polizei, Frauenbeauftragten sowie einem externen Planungsbüro zusammensetzte. Im Jahr 2009 wurde das Radverkehrskonzept von der Stadtverordnetenversammlung beschlossen.
Nach Bestandsaufnahme und Bewertung der bestehenden Radverkehrsanlagen wurde ein Routennetz entwickelt, das die Haupt- und Nebenrouten im Stadtgebiet darstellt und die Anschlüsse an die regionalen Radwege berücksichtigt.
Radrouten und Infos
Mit dem Fahrrad rund um Langen - Der Langener Radrundweg kann an jeder beliebigen Stelle begonnen werden.
Symbol | Beschreibung | Größe |
---|---|---|
![]() |
Infos Radabstellanlage Langen Flugsicherung |
0.9 MB |
![]() |
Mit dem Fahrrad rund um Langen |
2.2 MB |
STADTRADELN 2022
Radeln für ein gutes Klima vom 1. bis 21 Mai
STADTRADELN in Langen
Stadt Langen - Umweltberatung
Südliche Ringstraße 80, 63225 Langen
Sandra Trinkaus
06103 203-391
Radfahren im Rhein-Main-Gebiet
ADFC Langen/Egelsbach
Walther Ludwig
06103 52237
STADTRADELN Gesamtkoordination
Klima-Bündnis e. V.
Eröffnung erster Streckenabschnitt Radschnellweg 2021
Trotz durchwachsenem Herbstwetter sind zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus Langen und dem Rhein-Main-Gebiet zur Eröffnung des Radschnellwegs in die Langener Südgemarkung gekommen. Nach der offiziellen Eröffnungszeremonie gab es an zahlreichen Ständen Informationen rund um die Themen Umwelt, Verkehr und ÖPNV.
Auf der Bühne des HR gab es Podiumsdiskussionen mit Fachleuten und Dixiemusik. Speisen und Getränke wurden angeboten und wer Lust hatte, konnte einmal "in Echt" baggern oder ein Lastenrad ausprobieren.
Pressemitteilung Offenbach-Post vom 1. November 2021