Aktuelles | Aktuelles Rathaus

In schwierigen Zeiten gut gewirtschaftet

Jahresabschluss 2022 weist Plus von 6,8 Millionen Euro aus

02.05.2023

Schönes Plus statt erwartetem Minus – der Jahresabschluss 2022 der Stadt Langen fällt erheblich besser aus als ursprünglich geplant. Unterm Strich steht ein Überschuss von 6,81 Millionen Euro. Im Haushaltsplan war ein Minus von 730.000 Euro erwartet worden. Somit konnte eine Ergebnisverbesserung von 7,54 Millionen erreicht werden.

Das sogenannte ordentliche Ergebnis schloss 2022 sogar um 8,21 Millionen Euro besser ab als prognostiziert. „Insgesamt ein schöner Erfolg, den wir dem sparsamen Handeln der Fachdienste sowie dem allen Krisen trotzendem Gewerbesteueraufkommen zu verdanken haben“, freut sich Bürgermeister Jan Werner. „Und es ist umso erfreulicher, da wir ja auch 2021 fast neun Millionen besser abgeschlossen hatten als vorhergesagt.“ Dennoch warnt der Verwaltungschef davor, daraus auf zukünftige Entwicklungen im Haushalt zu schließen: „Gerade in den aktuell überaus unruhigen Zeiten sind Prognosen schwierig. Zudem haben wir einige Großprojekte zu stemmen. Dazu kommt der aktuelle Tarifabschluss. Natürlich freue ich mich, dass die städtischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ihre hervorragende Arbeit angemessen bezahlt werden, aber die Steigerung der Löhne und Gehälter erhöht unsere Personalkosten um rund 16 Prozent.“

Geprägt war das vergangene Jahr noch immer von der Corona-Pandemie und ihren Auswirkungen sowie dem völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine mit all seinen Folgen. Dem anfänglich starken Anstieg der Energiepreise sowie der drohenden Gasmangellage wurde mit Energiesparmaßnahmen begegnet. Weitere Konsequenzen für die Stadt Langen waren, dass benötigte Waren und Dienstleistungen deutlich teurer wurden oder nicht erhältlich waren.

Die Stadt Langen sah sich außerdem damit konfrontiert, kurzfristig Wohnraum für Flüchtlinge zu beschaffen und den hilfesuchenden Menschen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. „Dies war gerade im Frühjahr 2022 eine Herkulesaufgabe, die mit großem Engagement der Stadtgesellschaft gemeistert wurde“, stellt Jan Werner fest.

Vor diesen Hintergründen sei die deutliche Ergebnisverbesserung umso höher zu bewerten. Einen guten Teil dazu beigetragen haben abermals Mehrerträge bei der Gewerbesteuer. Statt erwarteter 16 flossen fast 20 Millionen Euro von den Unternehmen an die Stadt Langen. „Bereits im Vorjahr hatten wir eine unerwartete, deutliche Steigerung auf 26,2 Millionen Euro, die Einmaleffekten zu verdanken war. Und nun ein erneutes Plus von fast vier Millionen, das ist natürlich überaus erfreulich“, so der Bürgermeister.

Ein anderer Effekt, der zur Ergebnisverbesserung beigetragen hat, ist dagegen eigentlich ein unerfreulicher: Die Personal- und Versorgungsaufwendungen lagen um 2,34 Millionen Euro unter dem Planansatz. Aufgrund des Fachkräftemangels konnten freiwerdende Stellen teilweise erst verspätet oder nicht besetzt werden. „Das beeinträchtigt die Arbeitsfähigkeit der Verwaltung“, erläutert Jan Werner.

Keinen Stillstand gab es 2022 beim Ausbau der Infrastruktur in Langen. Folgende Maßnahmen wurden vergangenes Jahr begonnen, weitergeführt oder beendet: Endausbau von Straßen im Neubaugebiet Belzborn, Raddirektverbindung Frankfurt – Darmstadt, Erweiterung der Kinderbetreuungseinrichtung „nanus“, Neubau Kita auf dem Gelände des alten Forsthauses, Ausbau der evangelischen Kita Rappelkiste, barrierefreier Ausbau von Bushaltestellen sowie Neubau der Vier-Felder-Sporthalle im Sportpark Oberlinden.

„Wir haben es 2022 wieder geschafft, den schwierigen Spagat zwischen Haushaltskonsolidierung einerseits und den Wünschen unserer Bürger nach einer liebens- und lebenswerten Stadt Langen andererseits zu meistern“, betont Jan Werner. „Dies wird auch weiterhin unser Ziel sein.“ Doch angesichts der bereits erwähnten, allgemein schwierigen Situation sei auch klar: „Ohne die weitere finanzielle Unterstützung von Bund und Land wird es weder den Kommunen noch den Wirtschaftsunternehmen gelingen, aus dieser Krise ohne langfristige Schäden hervorzugehen.“

Der Jahresabschluss 2022 wird dem Haupt- und Finanzausschuss in der Sitzung am Donnerstag, 5. Mai, zur Kenntnisnahme vorgelegt.

Zurück