Mensch sein + bleiben
Inklusives Festival mit Musik, Theater, Talk und Filmen
21.08.2023Die Special Olympics World Games Berlin 2023 sind vorüber, doch die weltweit größte inklusive Sportveranstaltung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung wirkt nach – auch in Langen. So findet im Zusammenhang mit den Special Olympics zwischen 3. September und 26. November ein Inklusives Festival in der Sterzbachstadt statt. Titel: „Mensch sein + bleiben“.
Etwa 6.500 Athleten aus knapp 180 Nationen gingen bei den Special Olympics in der Bundeshauptstadt an den Start. Damit die Menschen aus fernen Ländern vorab Land und Leute kennenlernen, waren in ganz Deutschland insgesamt 216 Host-Towns ausgewählt worden. Unter diesen Gastgeber-Städten war auch Langen. Allerdings: Die angekündigte Delegation aus Antigua und Barbuda musste nur wenige Stunden vor der geplanten Anreise absagen.
Dennoch: „Allein dadurch, dass wir in der Vorbereitung des erwarteten Besuchs aus der Karibik vor Ort inklusive Strukturen gestärkt und Lebenswelten von Behinderten und ihre Wahrnehmung in der Gesellschaft in den Blick genommen haben, ist schon viel erreicht worden“, sagt Bürgermeister Jan Werner. „Und darin wollen wir auch künftig nicht nachlassen.“
Langen hatte sich in der Bewerbung als Host-Town insbesondere im kulturellen und künstlerischen Bereich hervorgetan. „Wir haben uns vorgenommen, Inklusion, individuelle Einzigartigkeit und menschliches Miteinander noch stärker als bisher in den öffentlichen Fokus zu rücken“, sagt Joachim Kolbe, städtischer Fachbereichsleiter unter anderem für Sport und Kultur. Ein Baustein auf diesem Weg ist das Kulturprogramm „Mensch sein + bleiben“ in diesem Herbst, das das Team der Neuen Stadthalle Langen gemeinsam mit dem Lichtburg Kino organisiert.
Auftakt ist am Sonntag, 3. September, mit einer Veranstaltung der Gesprächsreihe „Reginas Gäste“. Journalistin Regina Heidecke wird dabei mit Autorin und Musikerin Manja Präkels über ihre Erfahrungen mit Rechtsextremismus in den neuen Bundesländern sprechen. Beginn in der Neuen Stadthalle: 17 Uhr.
Einer der Höhepunkte des Veranstaltungsreigens wird das Herzschlag-Festival am Sonntag, 29. Oktober, sein. In der Neuen Stadthalle treten drei Bands mit gehandicapten Musikerinnen und Musikern auf: Ruhestörung, Gruppe Blumenstrauß sowie hand to hand, die bereits seit 1992 musizierende Trommelgruppe der Langener Erich-Kästner-Schule. Abgerundet wird das Programm von der Profi-Formation The Wonderfrolleins. Dem Publikum wird vier Stunden lang eine unterhaltsame Mischung aus Rock, Pop, Schlager und afrikanischen Rhythmen geboten. Beginn ist um 16 Uhr.
Dreimal Schauspiel und einmal Kabarett umfasst „Mensch sein + bleiben“: am Freitag, 29. September, „Olympia“ nach dem Roman von Volker Kutscher, am Dienstag, 31. Oktober, das Erfolgs-Theaterstück „Die Laborantin“, am Sonntag, 19. November, „Ein Kuss – Antonio Ligabue“ sowie am Freitag, 24. November, „Rein geschäftlich“, das neue Programm von Andreas Rebers. Bereichert wird das Bühnenprogramm von einem weiteren Talk der Reihe „Reginas Gäste“ – Regina Heidecke erwartet am Sonntag, 5. November, Julia Leeb, die als Fotojournalistin in Kriegs- und Krisengebieten unterwegs ist. Titel der Veranstaltung: „Menschlichkeit in Zeiten der Angst.“
Vier Filme umfassen die Herzschlag Filmtage, mit denen sich das Lichtburg Kino an „Mensch sein + bleiben“ beteiligt. Gezeigt werden in der Bahnstraße 73b „Glück auf einer Skala von 1-10“ (Freitag, 29. September, und Sonntag, 1. Oktober), „Coda“ (Sonntag, 15. Oktober), „Amelie rennt“ (Freitag, 3., und Sonntag, 5. November) sowie „Die Kinder der Utopie“ (Freitag, 24., und Sonntag, 26. November). Ergänzt werden die Leinwanddarbietungen durch ein Kunstprojekt mit Lesung: Der in Langen lebende Künstler Arthur Kunz stellt sein Buch „Asche zu Asche“ theatralisch vor (Mittwoch, 8. November).
Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen gibt es im Internet auf den Seiten der Neuen Stadthalle und des Lichtburg Kinos.
Unterstützt wird das Festival „Mensch sein + bleiben“ von: Kulturfonds Frankfurt RheinMain, Special Olympics World Games Berlin 2023, Hessisches Ministerium für Soziales und Integration, Sparkasse Langen-Seligenstadt, Sponholz-Stiftung und Bürgerstiftung Langen.