Langener Sagen und Märchen
Sagenhaftes im Programm der Volkshochschule Langen
18.09.2023Die Langener Volkshochschule lädt zu einer besonderen Kombination mehrere interessanter und unterhaltsame Veranstaltungen, die von den Heimatkundigen im Langener Verkehrs- und Verschönerungsverein gestaltet werden, ein.
Den Anfang einer Trilogie von durch Reinhold Werner gestalteten Bildvorträgen bildet am Donnerstag, 28. September, um 19 Uhr im Saal des Kulturhauses Altes Amtsgericht ein Abend mit Sagen und Märchen aus Langen und Dreieich. Eine Geisterstunde voller Abenteuer, Grusel und Liebe aus der Langener Koberstadt, vom Albanusberg, der Großen Pforte, der Jakobskirche und dem Michelsteich und dazu Geheimnisvolles und Schauriges aus den Ortschaften der „DreiEych“ erwartet die Besucher.
Eine Stadtführung zum Thema startet am Sonntag, 8. Oktober, um 14 Uhr am Treffpunkt Haupteingang des Museums Altes Rathaus. Der unterhaltsame Rundgang mit Professor Frank Oppermann führt zu den Orten in Langen, an denen Sagen und Märchen spielen: die Altstadt, der Michelsteich und der Wehrgang zwischen dem Stumpfen Turm und dem Spitzen Turm. Bei dieser Stadtführung geht es zum Beispiel um den Hegemeister, die Weiße Frau und die Schwalbenlore. Eine Anmeldung zu dieser vhs-Führung (Kurs-Nr. 23-2EV07) bei der Langener Volkshochschule ist erforderlich unter vhs@langen.de oder telefonisch 06103 910460/62.
In Teil zwei der Trilogie am Donnerstag, 12. Oktober, um 19 Uhr im Saal des Kulturhauses Altes Amtsgerichts lässt Reinhold Werner frühere Zeiten mit schwarz-weiß-Fotos aus Langen wiederaufleben. Dies geschieht mittels einer Bilderreise von der Altstadt bis zum Autobahnneubau, vom Schloss Wolfsgarten bis zum Steinberg. Eine 3-D-Animation der ehemaligen Synagoge an der Dieburger Straße rundet die Reise ab. Das Publikum erwartet ein unterhaltsamer und zugleich nachdenklicher Abend, an dem die Besucherinnen und Besucher eingeladen sind, ihre Erinnerungen zu teilen.
Beschlossen wird die Trilogie am Donnerstag, 26. Oktober, um 19 Uhr im Saal des Kulturhauses Altes Amtsgericht mit dem Thema „Langen und seine Friedhöfe“. Reinhold Werner berichtet von rund 2.500 Jahren Geschichte der Begräbnisstätten, die in der Langener Gemarkung zu finden sind. Sein Vortrag handelt von den Hügelgräbern der Hallstattkultur in der Koberstadt, den Grabbeigaben der Römer und Germanen, dem Kirchhof, dem Friedhof vor der Stadt und dem jetzigen Friedhof mit seinen heutigen sechs Abteilungen, dem jüdischen Friedhof und dem muslimischen Grabfeld.
Der Besuch aller Veranstaltungen ist kostenfrei, um Spenden für die Arbeit der Heimatkundigen wird gebeten.