Landtagswahl rückt näher
Briefwahl in Langen wieder sehr beliebt
29.09.2023Am Sonntag, 8. Oktober, wählt Hessen einen neuen Landtag. In Langen dürfen gut 25.000 Personen mit abstimmen, wer künftig im Bundesland das Sagen haben wird. Die passenden Wahlbenachrichtigungen sollten alle bereits in den Briefkasten haben.
Großer Beliebtheit erfreut sich erneut die Briefwahl. Über 5.500 Wahlberechtigte haben sich in Langen schon für die Abstimmung daheim entschieden. Beantragt werden kann die Briefwahl ganz einfach durch Einscannen des QR-Codes auf der Wahlbenachrichtigung. Alternativ gibt es auf der städtischen Internetseite www.langen.de im Menü unter „Wahlen/Landtagswahl“ einen Link zur Beantragung eines Wahlscheines.
Wer Briefwahl beantragt, sollte die Dauer des Postwegs berücksichtigen. Wird ein Antrag sehr spät gestellt, kann eine Zustellung durch das Wahlamt nicht mehr garantiert werden. Alle, die kurzfristig noch per Brief wählen möchten, können bis Freitag, 6. Oktober, 13 Uhr, die Briefwahlunterlagen im Rathaus beantragen. Wählerinnen und Wähler, die kurzfristig erkranken, können am Samstag, 7. Oktober von 10 bis 12 Uhr sowie am Wahlsonntag von 8 bis 15 Uhr noch Briefwahlunterlagen bekommen. Wer sich bis kurz vor dem Wahltag mit dem Kreuzchen machen Zeit lässt, muss seinen Wahlbrief am 8. Oktober bis spätestens 18 Uhr in den Briefkasten der Stadt Langen einwerfen.
Für alle, die ins Wahllokal gehen gilt: Genau auf die Wahlberechtigung schauen. Nur, wer den richtigen Wahlbezirk angesteuert hat, darf seine Stimmen abgeben. In drei Langener Wahlbezirken (Gemeindezentrum Johannes, Albert-Schweitzer-Schule und Kita Am Steinberg) führen ARD und ZDF statistische Wählerbefragungen durch. Dazu erhalten Wählerinnen und Wähler beim Verlassen des Wahllokals einen Fragebogen. Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig und anonym.
In den Wahllokalen 9 (Kita Kunterbunt) und 20 (Albert-Schweitzer-Schule) wird diesmal nach repräsentativen Grundsätzen gewählt. Dazu erhalten die Wählerinnen und Wähler beim Betreten des Wahllokals Stimmzettel, die einen Unterscheidungsaufdruck je nach Geschlecht und Altersgruppe enthalten. Diese zusätzlich anonym erhobenen Daten werden im Anschluss der Wahl vom Statistischen Landesamt ausgewertet. Rückschlüsse auf das Wahlverhalten einzelner Wählerinnen und Wähler durch die Statistikdaten sind nicht möglich.
Im Wahlbezirk 12 (Sonnenblumenschule) ist der Zugang zum Wahllokal durch die dortigen Bauarbeiten nicht barrierefrei. Wer auf einen Rollstuhl oder Rollator angewiesen ist, kann auch hier die Möglichkeit der Briefwahl nutzen.
Die Landtagswahl ist generell öffentlich, daher sind Beobachter in den Wahllokalen zugelassen. Foto- oder Filmaufnahmen in den Wahllokalen sind aus Gründen der Geheimhaltung untersagt. Nach Ende der Stimmabgabe um 18 Uhr können Interessierte auch der Auszählung beiwohnen. Bei Störungen oder Behinderungen kann der Wahlvorstand Personen aber des Raumes verweisen.
Die vorläufigen Auszählungsergebnisse können Gäste sich gemeinsam im Rathaus anschauen. Ab 18 Uhr werden die Zahlen auf der großen Leinwand im Stadtverordnetensitzungssaal öffentlich gemacht.
Alle wichtigen Informationen rund um die Landtagswahl stehen auf der Webseite www.langen.de/landtag.html zur Verfügung. Bei Fragen hilft das Wahlamt im Rathaus weiter (Telefon 06103 203-772, E-Mail: wahlen@langen.de).