Energie und Klima in der Kita
Energiewerkstatt regt zum Mitmachen und Mitdenken an
13.02.2023Um die Themen Energie, Energiesparen, Klima und gestiegene Kosten kommt man in diesem Winter kaum herum. Die städtische Umweltberatung hatte deshalb eine Pädagogin in die städtischen Kitas eingeladen, die eine interessante „Energiewerkstatt“ für die Jüngsten veranstaltete.
Mit anschaulichen Experimenten, Spielen und Basteleien machten sich die kleinen Energiedetektive auf die Spur von Feuer, Sonne, Wind, Strom, Heizung oder Abgasen und vielem mehr. Zusammen wurde ein kleines Sonnenkraftwerk aus Recyclingmaterialien gebastelt und überlegt, wie und wo die kostbare Energie eingespart werden kann? In einem gemeinsamen Gang durch die Einrichtung wurden unnötige Lichter ausgemacht und tropfende Wasserhähne aufgespürt. Und vielleicht konnte so der ein oder andere Tipp über versteckte Energieräuber sogar noch zuhause an die Eltern oder Geschwister weitergegeben werden.
Dem anfangs gemeinsam gebauten Eisbärenfelsen aus Steinen und Eiswürfeln für die Spielzeug-Eisbären Paul und Sophie wurde es dabei leider immer wärmer – ganz ähnlich wie in der Arktis. Am Ende des Vormittags war das Eis geschmolzen und die Tiere hatten ihre Heimat verloren. Die bequeme und schnelle Fahrt im Auto, warmes Wasser und die wärmende Gasheizung in der kalten Jahreszeit, die Zimmerbeleuchtung und die vielen elektrischen Geräte, vom Fernseher über den Computer bis hin zum Haartrockner: Diese und zahllose schon selbstverständlich gewordene Annehmlichkeiten des Alltags verbrauchen Energie. Diese steht aber nicht endlos zur Verfügung, ihre Nutzung verursacht hohe Kosten und ihr unkontrollierter Verbrauch belastet die Umwelt. Am Ende stand schon bei den Mädchen und Jungen die Erkenntnis: Energie steht nicht unbegrenzt zur Verfügung. Neben der Nachhaltigkeit im Einsatz von Energie steht deshalb die Sparsamkeit an erster Stelle der ökologischen Verhaltensregeln und das freut dann auch die Eisbären.
Mithilfe eines ausführlichen Skripts mit Spielanleitungen, Versuchen und Geschichten zum Thema kann das Umweltthema noch weiter vertieft werden. Dazu wurde auch eine Bücherkiste mit kindgerechten Büchern von der Referentin vorgestellt. Die städtische Umweltberatung verleiht ebenfalls rund um verschiedene Umwelt- und Naturschutzthemen kindgerechte Infokisten, so auch zu den Themen Energie und Klima. Weitere Infos gibt im Internetauftritt der Stadt Langen unter der Adresse www.langen.de (Stichwort Umweltbildung) oder telefonisch im Rathaus unter der Rufnummer 06103 203-391.