Gesellschaft, Bildung, Länder- und Heimatkunde
Programm 2023 - 2. Halbjahr
Recht und Finanzen
Ab ins eigene Haus - Immobilienfinanzierung leicht gemacht
Kurs-Nr. 21
Das eigene Haus ist der Traum vieler Familien. Doch dieser Traum wird gerade sehr schwer gemacht. Meldungen über hohe Bau- und Immobilienpreise, Lieferengpässe, hohe Zinsen bei der Finanzierung beherrschen aktuell die Medien. Umso wichtiger ist es, dass Sie wissen, auf was es bei einer Immobilienfinanzierung ankommt. Welche Zahlen und Fakten interessieren eine Bank? Was bedeuten die unterschiedlichen Fachbegriffe? Wann sind Sie genügend für eine Immobilienfinanzierung vorbereitet?
Ziel des Workshops ist es, Sie kompetent zu machen, damit Sie diese schlechten Nachrichten nicht mehr verunsichern können.
Katharina Drechsel
Donnerstag, 23. November 2023, 19 - 21:15 Uhr
Kulturhaus Altes Amtsgericht, Raum 16, Darmstädter Straße 27
12,60 Euro
Maximal 12 Personen
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Unser Wald, ein Alleskönner? Was uns die Natur alles schenkt
Kurs-Nr. 22
Die Funktionen des Waldes sind vielseitig und für etliche Waldbesucher unbekannt. Bei einem gemeinsamen Nachmittag im Wald, wollen wir diesen und seine Bewohner näher kennenlernen. Im Fokus steht die nachhaltige Bewirtschaftung unserer heimischen Wälder, die durch kleine Übungen greifbar gemacht werden soll.
Eva Bonk
Freitag, 15. September 2023, 16:30 - 19 Uhr
Langen, Treffpunkt wird noch bekanntgegeben
gebührenfrei, Anmeldung erforderlich
In Zusammenarbeit mit HessenForst, Forstamt Langen
Heimliches Treiben im heimischen Wald - Den Wildtieren auf der Spur
(für Familien mit Kindern ab 6 Jahren)
Kurs-Nr. 23
Bei einem gemeinsamen Spaziergang mit der ganzen Familie wollen wir im Wald auf Spurensuche gehen. Welche Tiere gibt es bei uns, und welche Spuren hinterlassen sie im Wald? Wie bereiten sich eigentlich die Waldtiere auf den kommenden Winter vor? Diese und viele weitere Fragen wollen wir gemeinsam beantworten.
Eva Bonk
Freitag, 13. Oktober 2023, 15:30 - 17:30 Uhr
Langen, Treffpunkt wird noch bekanntgegeben
gebührenfrei, Anmeldung erforderlich
In Zusammenarbeit mit HessenForst, Forstamt Langen
Persönlichkeitsentwicklung und Kommunikation
Giraffe, Wolf und Co. - Eine Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation (GFK)
Kurs-Nr. 25
Zwischenmenschliche Kommunikation ist häufig ein Balanceakt. In diesem Kurs lernen Sie Marshall Rosenberg, den Entwickler der GFK, kennen. Wir tauchen ein in die von ihm entwickelte „Giraffenwelt“, diskutieren über die Grundannahmen, die dieser Kommunikationsform vorangehen, und entdecken den Unterschied zwischen Bedürfnis und Strategie oder Bitte und Forderung. Mithilfe kleiner Übungen machen wir erste Erfahrungen mit der GFK und können so ausprobieren, wie Kommunikation verbindet, statt zu trennen und wie wir unsere eigenen Bedürfnisse erkennen und sie äußern können, ohne unser Gegenüber abzuwerten, zu beschuldigen oder zu verletzen.
Gabi Fellner
Samstag, 4. November 2023, 12 - 16 Uhr
Begegnungszentrum Haltestelle, großer Gruppenraum, Elisabethenstraße 59a
21,32 Euro
Maximal 12 Personen
Streit und Konfliktsituationen - besser verstehen und künftig anders lösen
Kurs-Nr. 26
Ob in der Partnerschaft, im Freundeskreis oder im Berufsleben - häufig gibt es immer wieder die gleichen Streitigkeiten und Konflikte. Wie genau entsteht Streit und worum geht es dabei wirklich? Sie erfahren, was das mit Ihnen selbst zu tun hat, wo die apokalyptischen Reiter ins Spiel kommen, wie Sie die Gewaltfreie Kommunikation für sich nutzen und wie Sie künftig anders reagieren können. Bringen Sie gerne eigene Fallbeispiele mit.
Diana Reitze
Dienstag, 5. September 2023, 18 - 21 Uhr
Begegnungszentrum Haltestelle, großer Gruppenraum, Elisabethenstraße 59a
16 Euro
Maximal 10 Personen
Streit und Konfliktsituationen - besser verstehen und künftig anders lösen
Kurs-Nr. 27
Kursbeschreibung siehe Kurs-Nr. 26
Diana Reitze
Samstag, 9. Dezember 2023, 10 - 13 Uhr
Kulturhaus Altes Amtsgericht, Atelier, Darmstädter Straße 27
16 Euro
Maximal 10 Personen
Gelungene Kommunikation in der Partnerschaft - Leichter Leben zu Zweit
Kurs-Nr. 28
„Kommunizieren das kann ich - da brauche ich keine Unterstützung.“ So oder so ähnlich denken viele. Und doch fühlen Sie sich oft unverstanden. Wie schnell Missverständnisse und Verletzungen entstehen, kennen Sie vielleicht aus eigener Erfahrung. Dieser Kurs gibt Einblicke über unsere Arten der Kommunikation und gibt konkrete Anregungen für einen harmonischeren Paaralltag. Bringen Sie gerne eigene Fallbeispiele mit.
Diana Reitze
Freitag, 15. September 2023, 17 – 20 Uhr
Begegnungszentrum Haltestelle, großer Gruppenraum, Elisabethenstraße 59a
16 Euro
Maximal 10 Personen
Gelungene Kommunikation in der Partnerschaft - Leichter Leben zu Zweit
Kurs-Nr. 29
Kursbeschreibung siehe Kurs-Nr. 28
Diana Reitze
Samstag, 18. November 2023, 10 - 13 Uhr
Begegnungszentrum Haltestelle, großer Gruppenraum, Elisabethenstraße 59a
16 Euro
Maximal 10 Personen
Wie kann ich entstressen in Partnerschaft, Beruf und Alltag
Kurs-Nr. 30
Sie erfahren, was genau hinter der Stressampel steckt, welche Stressarten es gibt und warum manche Menschen stressresistenter als andere sind. Was hat Stress mit mir ganz persönlich zu tun und was kann ich im Alltag tun um resilienter zu werden? Sie erkennen Ihre ganz persönlichen „Krafttankstellen“. Bringen Sie gerne Fallbeispiele aus Partnerschaft, Beruf und Alltag mit.
Diana Reitze
Freitag, 22. September 2023, 17 - 19:30 Uhr
Begegnungszentrum Haltestelle, großer Gruppenraum, Elisabethenstraße 59a
13,32 Euro
Maximal 10 Personen
Wie kann ich entstressen in Partnerschaft, Beruf und Alltag
Kurs-Nr. 31
Kursbeschreibung siehe Kurs-Nr. 30
Diana Reitze
Mittwoch, 15. November 2023, 18:30 - 21 Uhr
Begegnungszentrum Haltestelle, großer Gruppenraum, Elisabethenstraße 59a
13,32 Euro
Maximal 10 Personen
Zeit für Veränderung: Neue Impulse für Ihr (Berufs-)Leben
Kurs-Nr. 32
Sie haben das Gefühl, beruflich auf der Stelle zu treten oder fühlen sich "irgendwie" am falschen Platz? Sie wünschen sich eine Veränderung und sind auf der Suche nach neuen Zielen? Oder es steht ein beruflicher Wechsel an, auf den Sie sich möglichst gut vorbereiten möchten? Der Workshop soll Sie darin unterstützen, sich Ihrer eigenen Möglichkeiten und Fähigkeiten bewusster zu werden. Im Austausch mit anderen, in Einzelübungen und in Rollenspielen können Sie für sich neue Sichtweisen entwickeln, um dann gestärkt und mit frischem Schwung konkrete Schritte der Veränderung zu planen und anzugehen. Gemeinsam erkunden wir Wege der Veränderung!
Ingrid Rebmann
Freitag, 10. November 2023, 18 - 21 Uhr, und Samstag, 11. November 2023, 10 - 13 Uhr (2 x 4 UE)
Kulturhaus Altes Amtsgericht, Raum 16, Darmstädter Straße 27
32 Euro
Maximal 10 Personen
Zeit für Veränderung: Neue Impulse für Ihr (Berufs-)Leben
Kurs-Nr. 33
Kursbeschreibung siehe Kurs-Nr. 32
Ingrid Rebmann
Freitag, 26. Januar 2024, 18 - 21 Uhr, und Samstag, 27. Januar 2024, 10 - 13 Uhr (2 x 4 UE)
Kulturhaus Altes Amtsgericht, Raum 16, Darmstädter Straße 27
32 Euro
Maximal 10 Personen
Philosophie
Philosophie: Der Spaß am Denken
Kurs-Nr. 34
Philosophie erfährt gerade wieder ein großes Interesse. Sie befasst sich mit dem Blick auf uns selbst, mit der Welt an sich und mit gesellschaftlichen Entwicklungen. So will dieser philosophische Kurs ein Treffpunkt für diejenigen sein, die gerne den Spuren großer Philosophen folgen und auf deren Grundlage Spaß am Denken haben. Der Kurs ist nach philosophisch spannenden Themen, wie beispielsweise Freiheit, Würde, Glück, Macht aufgebaut und bietet zu Beginn auch eine kurze Einführung in die Philosophiegeschichte an.
Ingrid Rold-Saez
Dienstags, 19 - 20:30 Uhr (10 x 2 UE)
Ab Dienstag, 24. Oktober 2023
Begegnungszentrum Haltestelle, großer Gruppenraum, Elisabethenstraße 59a
75 Euro
Maximal 12 Personen
Länder- und Heimatkunde
Samstag, 9. September 2023, 17 Uhr
Champagner, Frust und Pulverdampf – Die Tatorte der bewegten Zeit 1848/49
Stadtführung
Der Rundgang durch die Frankfurter City stellt die Orte des Geschehens während der Nationalversammlung vor. Dazu gehören Hotelstandorte, Privatdomizile, Kasernenstandorte und Gaststätten, nebst jenen Straßenabschnitten, in denen die Barrikaden standen.
Gutes Schuhwerk wird empfohlen.
Björn Wissenbach, Treffpunkt: Paulskirche, Frankfurt
Teilnahmebeitrag: 12,60 Euro
Begrenzte Teilnehmerzahl - Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung bei der Volkshochschule (Kurs-Nr. EV03)
Sonntag, 17. September 2023, 11 Uhr
Ruhet in Frieden – Ein Rundgang zu den Gräbern der Protagonisten der Nationalversammlung 1848 auf dem Frankfurter Hauptfriedhof
Stadtführung
In der Frankfurter City erinnern kaum Originalorte an die Nationalversammlung 1848/49. Hingegen sind noch viele Grabstätten der Personen auf dem Hauptfriedhof zu finden, die sich entweder als Bürger zu den Vorgängen in der Paulskirche geäußert haben, oder gar als Abgeordnete eine Rolle in dieser Zeit spielten. Der Rundgang stellt rund zwei Dutzend Personen aus allen Schattierungen der damaligen Gesellschaft vor.
Gutes Schuhwerk wird empfohlen.
Björn Wissenbach, Treffpunkt: Altes Portal, Hauptfriedhof, Eckenheimer Landstraße /Ecke Nibelungenallee, Frankfurt
Teilnahmebeitrag: 12,60 Euro
Begrenzte Teilnehmerzahl - Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung bei der Volkshochschule (Kurs-Nr. EV04)
Donnerstag, 18. Januar 2024, 19:30 Uhr
Zu Fuß über die Alpen - Vom Königssee zum Gardasee
Vortrag
Für Steffen Hoppe sind die Alpen eine Oase der Ruhe auf dem europäischen Kontinent und die ungezähmte Berglandschaft im Nationalpark Berchtesgaden rings um den Königssee der ideale Einstieg für seine Alpenüberquerung. Kommen Sie mit auf eine visuelle Reise. Über die Kalkwellen des Steinernen Meers, hinauf in die eisigen Tauern bis zum Tor nach Südtirol am Gsieser Törl. Es folgen die bizarren Dolomiten und sanften Judikarien. Und vielleicht sind Sie ja bald selbst unterwegs, der Sonne entgegen. Brauchen tut`s nicht viel: Einen Rucksack, Wanderschuhe und eine Menge Neugier auf wilde Landschaften, spannende Begegnungen, sowie die eigenen „Höhen und Tiefen“.
Steffen Hoppe
Kulturhaus Altes Amtsgericht, Raum 14 (Saal), Darmstädter Straße 27
Eintritt: 5 Euro
Gemeinsame Veranstaltungen der Heimatkundigen im VVV und Volkshochschule Langen:
Donnerstag, 28. September 2023, 19 Uhr
Langener Trilogie: Unser Langen und die DreiEych – Sagen und Märchen
Vortrag
Eine Geisterstunde im ehemaligen Gerichtssaal: bebilderte Geschichten voller Abenteuer, Grusel und Liebe aus der Langener Koberstadt, vom Albanusberg, von der Großen Pforte, der Jakobskirche und dem Michelsteich. Dazu Geheimnisvolles und Schauriges aus den umliegenden Ortschaften: Sprenlinge, Dreieischehoa, Getzehoa, Owwedoahl un Eelschbach.
Reinhold Werner
Kulturhaus Altes Amtsgericht, Raum 14 (Saal), Darmstädter Straße 27
Die Teilnahme ist kostenfrei. Um eine Spende für die Arbeit der Heimatkundigen wird gebeten.
Samstag, 30. September 2023, 14 Uhr
Als der Vierröhrenbrunnen Zentrum Langens war
Stadtrundgang
Das mittelalterliche Langen, weit davon entfernt, als Stadt angesehen werden zu können, war eine in sich geschlossene kleine Welt, die durch binnentopographische Elemente wie die Wasserversorgung durch Bach und Brunnen, aber auch durch den äußeren Rahmen der Stadtbefestigung geprägt war. Auf den Spuren dieses „kleinen Langen“ finden sich sowohl sichtbare als auch nur noch erinnerbare Zeichen jener Zeit.
Dr. Jörg Füllgrabe
Treffpunkt: Museum Altes Rathaus, Wilhelm-Leuschner-Platz 3
Eintritt: 5 Euro
Sonntag, 8. Oktober 2023, 14 Uhr
Vom Hegmeister, der Weißen Frau und der Schwalbenlore – Auf den Spuren Langener Sagen
Stadtführung
Was hat es mit dem Golddukaten auf sich, den der Kaiser der verliebten Lore aus dem Sattelhof in der Fahrgasse gab? Wo hat der Hegmeister seinen Schatz vergraben, den er vom Teufel erhielt, als er ihm seine Seele verkaufte? Und warum geht die „Weiße Frau“ nachts immer denselben Weg durch die Altstadt? Diese und andere Märchen erzählt Frank Oppermann auf einem Rundgang zu den Orten in Langen, an denen diese Erzählungen spielen, und ergänzt damit den Vortrag von Reinhold Werner. Der Rundgang führt durch die Altstadt, die Kleingärten zwischen Stumpfem und Spitzem Turm und zur Weiherwiese. Er ist nicht nur für Neubürger und Zugezogene gedacht, sondern besonders für „Kinder unter 80 Jahren“.
Prof. Frank Oppermann
Treffpunkt: Langen, Museum Altes Rathaus, Haupteingang, Wilhelm-Leuschner-Platz 3
Die Teilnahme ist kostenfrei. Um eine Spende für die Arbeit der Heimatkundigen wird gebeten.
Um vorherige Anmeldung bei der Volkshochschule wird gebeten, damit Sie bei möglichen kurzfristigen Änderungen rechtzeitig erreicht werden können.
Donnerstag, 12. Oktober 2023, 19 Uhr
Langener Trilogie: Unser Langen in Schwarz-Weiß - Eine Bilderreise in die Vergangenheit
Vortrag
Schwarz-Weiß-Fotos aus unserer Stadt lassen frühere Zeiten wiederaufleben. Auf dieser Bilderreise besuchen wir Altstadt, Bahnhof, Autobahn, Wolfsgarten, Steinberg und Schwimmbad und erleben einen unterhaltsamen Abend, an dem auch die Besucherinnen und Besucher eingeladen sind, ihre Erinnerungen zu teilen.
Reinhold Werner
Kulturhaus Altes Amtsgericht, Raum 14 (Saal), Darmstädter Straße 27
Die Teilnahme ist kostenfrei. Um eine Spende für die Arbeit der Heimatkundigen wird gebeten.
Samstag, 14. Oktober 2023, 11 Uhr
Von der Steinzeit zum Mittelalter - Frühe Ortsgeschichte
Museumsführung
Das Modell der Langener Altstadt und archäologische Funde und Befunde in der Sammlung zur Stadtgeschichte zeigen die frühe Geschichte Langens bzw. der Langener Gemarkung auf. Eine urkundliche Erwähnung spielt hierbei ebenso eine Rolle wie die Frage nach den ersten Langenern.
Dr. Jörg Füllgrabe
Museum Altes Rathaus, Wilhelm-Leuschner-Platz 3
Eintritt: 5 Euro
Donnerstag, 26. Oktober 2023, 19 Uhr
Langener Trilogie: Unser Langen und seine Friedhöfe
Vortrag
In diesem Bildvortrag sind rund 2500 Jahre Geschichte der Begräbnisstätten in der Langener Gemarkung zusammengetragen. Von der Hallstattkultur der Hügelgräber in der Koberstadt, den Grabfunden aus der Römer- und Germanenzeit, dem Kirchhof, dem Friedhof vor der Stadt und der 1826 angelegten jetzigen Anlage mit ihren zwischenzeitlich sechs Abteilungen, dem jüdischen Friedhof und dem muslimischen Grabfeld. Ein besinnlicher Nachtspaziergang beschließt den Abend.
Reinhold Werner
Kulturhaus Altes Amtsgericht, Raum 14 (Saal), Darmstädter Straße 27
Die Teilnahme ist kostenfrei. Um eine Spende für die Arbeit der Heimatkundigen wird gebeten.
Samstag, 11. November 2023, 14 - 16 Uhr
Töpfer, Ziegel und Ton
Museumsöffnung
Langen war im 19. Jahrhundert ein Zentrum der Backsteinherstellung mit vielen Tongruben und Brennöfen im Feld. Doch der Ton in anderen Regionen (z.B. Urberach) eignete sich für die Keramikherstellung besser. Das Langener Stadtmuseum beinhaltet Exponate und Hinweise auf den Themenkreis „Töpfer, Ziegel und Ton“. Nach einer Einführung in die historischen Gegebenheiten durch den ehrenamtlichen Stadtarchivar Heribert Gött mit bautechnisch-historischen Ergänzungen durch Frank Oppermann ist Gelegenheit, selbst unter Anleitung der Leiterin des Werkhofes, Gertrud Schürrlein, mit dem Material Ton zu arbeiten.
Heribert Gött, Gertrud Schürrlein und Prof. Frank Oppermann
Museum Altes Rathaus, Wilhelm-Leuschner-Platz 3
Die Teilnahme ist kostenfrei. Um eine Spende für die Arbeit der Heimatkundigen wird gebeten.
Samstag, 18. November 2023, 11 Uhr
Wirtschaftsstandort Langen
Museumsführung
Topographische Aspekte und Werkzeuge aus einer früheren Zeit, in der das Wirtschaften grundsätzlich vor allen Dingen handwerklich geprägt war, zeigen die entsprechenden Aspekte hier in Langen vor allem für die Zeit vor der Industrialisierung auf. Dabei hilft auch ein Blick auf Werkzeuge, die einerseits fremd, andererseits aber durchaus vertraut wirken.
Dr. Jörg Füllgrabe
Museum Altes Rathaus, Wilhelm-Leuschner-Platz 3
Eintritt: 5 Euro
Freitag, 24. November 2023, 19:30 Uhr
Zeitreise: Langen vor 75 Jahren
Vortrag
Die militärische und politische Lage in Deutschland von 1945 bis 1948 stellte auch Langen und seine Einwohner vor große Herausforderungen. Hinzu kam ein massiver Zuzug von Heimatvertriebenen. Mit welchen Problemen sah sich die Verwaltung konfrontiert, die unter der Aufsicht der amerikanischen Besatzung stand? Welche neuen kulturellen Entwicklungen gab es? Hier soll ein Schwerpunkt auf die Neugründung der Volkshochschule in Langen und auf das Wirken des VVV gelegt werden.
Peter Holle und Heribert Gött
Kulturhaus Altes Amtsgericht, Raum 14 (Saal), Darmstädter Straße 27
Die Teilnahme ist kostenfrei. Um eine Spende für die Arbeit der Heimatkundigen wird gebeten.
Freitag, 19. Januar 2024, 19:30 Uhr
Wien an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert
Vorbesprechung Exkursion - Aus der Reihe Bau- und Kunstgeschichte
Von Freitag, 26. April, bis Mittwoch, 1. Mai 2024, ist ein „Volkshochschulkurs vor Ort“ zum Thema „Wien an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert“ geplant, der von Professor Frank Oppermann dort gehalten wird. Als pensionierter Hochschullehrer für Baugeschichte und Architektur hat er bereits mehrere Exkursionen nach Wien veranstaltet und vor Ort über die Architektur referiert.
Es ist vorgesehen, dass die Teilnehmenden eigenverantwortlich ihre An- und Rückreise organisieren und auch selbst das Hotel buchen. Ein gewisses Kontingent in einem zentral gelegenen Hotel wird von der Volkshochschule reserviert und kann bis Ende Januar 2024 gehalten werden.
Zur Klärung organisatorischer Fragen findet an diesem Abend eine Vorbesprechung statt, an dem neben inhaltlichen Hinweisen zur Exkursion mittels PowerPoint auf die Fahrt eingestimmt wird.
Bei Interesse an der Exkursion nach Wien kann man sich per E-Mail an vhs@langen.de in eine Interessentenliste eintragen lassen.
Prof. Frank Oppermann
Kulturhaus Altes Amtsgericht, Raum 14 (Saal), Darmstädter Straße 27
Unsere Tipps aus dem Bereich Gesellschaft
Alternativer Stadtrundgang
Samstag, 21. Oktober 2023, 14 - 16 Uhr
Treffpunkt: Museum Altes Rathaus, Wilhelm-Leuschner-Platz 3
„Langen in der Nazizeit“ ist das Thema des alternativen Stadtrundganges zu Häusern und Plätzen, an denen NS-Täter, NS-Gegner und NS-Opfer Geschichte machten. Dabei werden auch die Stellen, an denen bisher Stolpersteine verlegt wurden, besucht. Die etwa zweistündige kostenlose Führung mit Rosi Steffens, Rainer Elsinger und Herbert Walter beschränkt sich auf den Altstadtbereich.
Anmeldung erforderlich: Herbert Walter, Telefon 06103 51873, E-Mail herbert_walter@hotmail.com