Gesellschaft, Bildung, Länder- und Heimatkunde
Programm 2023 - 1. Halbjahr
Finanzen
Spaß am Taschengeld
Kurs-Nr. 20
„Die anderen Kinder bekommen aber mehr Taschengeld!“
Der richtige Umgang mit Taschengeld ist für Kinder und Jugendliche ein wichtiges Lernfeld! Sie als Eltern spielen eine wichtige Rolle, Ihren Kindern Lernerfahrung zu ermöglichen und sie auf ein wichtiges Thema vorzubereiten. Stellen Sie sich vor, Ihr Kind kann eine Auslandsreise machen, weil es gelernt hat, darauf hinzusparen! Diese Ereignisse prägen das Leben Ihres Kindes.
In diesem Kurs lernen Sie als Eltern pädagogische Mittel kennen, um ihren Kindern den Umgang mit Geld spielerisch und nachhaltig näher zu bringen und so mit dem Thema Taschengeld sicher umzugehen.
Katharina Drechsel
Mittwoch, 15. März 2023, 18:30 - 20:45 Uhr
Begegnungszentrum Haltestelle, großer Gruppenraum, Elisabethenstraße 59a
12,60 Euro
Maximal 12 Personen
Starke Finanzen für Frauen
Kurs-Nr. 21
Frauen haben viele Entscheidungen zu treffen, die Auswirkungen auf ihre Finanzen haben: Die Wahl des richtigen Berufs, die Entscheidung, Kinder zu bekommen und wie viel Zeit Sie mit ihnen verbringen können. Außerdem gibt es verschiedene gesellschaftliche Stolpersteine wie die Gender-Pay-Gap und unbewusste Glaubenssätze, die durch unsere Erziehung und Einflüsse durch Familie, Freunde und Bekannte vermittelt werden. Aber wie können wir Frauen mit all dem umgehen? In diesem Seminar erarbeiten wir die spezifischen Themen der Teilnehmerinnen in Bezug auf Finanzen. Dabei nehmen wir Bezug auf Grundlagen der Finanzwirtschaft und staatliche Förderungen, die beim Vermögensaufbau helfen.
Katharina Drechsel
Samstag, 13. Mai 2023, 10 - 13 Uhr
Kulturhaus Altes Amtsgericht, Atelier, Darmstädter Straße 27
16,80 Euro
Maximal 12 Personen
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Vortragsreihe: Nachhaltigkeit und Erneuerbare Energien
Freitag, 28. April 2023, 19:30 Uhr
Die Rolle von Wasserstoff in der Energiewende
Wasserstoff wird als mögliche Alternative als Energieträger und -speicher gesehen. Welche Chancen aber auch Problematiken ergeben sich beispielsweise im Hinblick auf eine Dekarbonisierung? Was nimmt sich die Wasserstoffstrategie der Bundesregierung vor und wie wirtschaftlich ist die Nutzung?
Wie viel Wasserstoff lässt sich realistisch mittels erneuerbaren Energien aus Wind und Sonne für Gebäudewärme und Mobilität erzeugen und inwieweit funktionieren Brennstoffzellenheizungen und Brennstoffzellenfahrzeuge (PKW, Busse, LKW, und Züge) bereits mit „grünem“ Wasserstoff?
Werner-Matthias Schneider, Kulturhaus Altes Amtsgericht, Raum 14 (Saal), Darmstädter Straße 27.
Eintritt: 5 Euro
Freitag, 12. Mai 2023, 19:30 Uhr
Aktuelle Energiepolitik 2022/2023
Strompreisdeckel und Gaspreisbremse sind wichtige Instrumente der aktuellen Energiepolitik. Welche Konsequenzen haben sie für die Strom- und Gasmärkte und die öffentlichen Haushalte? Wie sieht das zukünftige Strommarktdesign in der EU aus und was kann das für die Verbraucher bedeuten?
Wie verläuft der Ausbau der Erneuerbaren Energien im Bereich Solar- und Windenergie und sind die Klimaziele 2030, 2035 und folgend zu schaffen? Subventionen sowie Veränderungen im Bereich KfW und BAFA werden in diesem Vortrag thematisiert.
Werner-Matthias Schneider, Kulturhaus Altes Amtsgericht, Raum 14 (Saal), Darmstädter Straße 27.
Eintritt: 5 Euro
Persönlichkeitsentwicklung und Kommunikation
Wie kann ich entstressen in Partnerschaft, Beruf und Alltag
Kurs-Nr. 22
Sie erfahren, was genau hinter der Stressampel steckt, welche Stressarten es gibt und warum manche Menschen stressresistenter als andere sind. Was hat Stress mit mir ganz persönlich zu tun und was kann ich im Alltag tun um resilienter zu werden? Sie erkennen Ihre ganz persönlichen „Krafttankstellen“. Bringen Sie gerne Fallbeispiele aus Partnerschaft, Beruf und Alltag mit.
Diana Reitze
Donnerstag, 2. März 2023, 18:30 - 21 Uhr
Kulturhaus Altes Amtsgericht, Atelier, Darmstädter Straße 27
12,49 Euro
Maximal 10 Personen
Die Last mit der Lust - Sexualität in der Partnerschaft
Kurs-Nr. 23
Auch Sex ist Kommunikation und gerade in längeren Beziehungen oft ein Thema. Mögliche Hintergründe schauen wir uns genauer an. Dabei geht es um Mythen und Vorurteile, dass sich Vorlieben mit den Jahren verändern dürfen und wie wir Sex im Alltag leben oder eben auch nicht leben. Und überhaupt will über Sex reden gelernt sein.
Diana Reitze
Donnerstag, 9. März 2023, 18:30 - 21 Uhr
Kulturhaus Altes Amtsgericht, Darmstädter Straße 27, Raum 16
12,49 Euro
Maximal 10 Personen
Streit und Konfliktsituationen - besser verstehen und künftig anders lösen
Kurs-Nr. 24
Ob in der Partnerschaft, im Freundeskreis oder im Berufsleben - häufig gibt es immer wieder die gleichen Streitigkeiten und Konflikte. Wie genau entsteht Streit und worum geht es dabei wirklich? Sie erfahren, was das mit Ihnen selbst zu tun hat, wo die apokalyptischen Reiter ins Spiel kommen, wie Sie die Gewaltfreie Kommunikation für sich nutzen und wie Sie künftig anders reagieren können. Bringen Sie gerne eigene Fallbeispiele mit.
Diana Reitze
Samstag, 11. März 2023, 10 - 13 Uhr
Kulturhaus Altes Amtsgericht, Atelier, Darmstädter Straße 27
15 Euro
Maximal 10 Personen
Gelungene Kommunikation in der Partnerschaft - Leichter Leben zu Zweit
Kurs-Nr. 25
„Kommunizieren das kann ich - da brauche ich keine Unterstützung.“ So oder so ähnlich denken viele. Und doch fühlen Sie sich oft unverstanden. Wie schnell Missverständnisse und Verletzungen entstehen, kennen Sie vielleicht aus eigener Erfahrung. Dieser Kurs gibt Einblicke über unsere Arten der Kommunikation und gibt konkrete Anregungen für einen harmonischeren Paaralltag. Bringen Sie gerne eigene Fallbeispiele mit.
Diana Reitze
Samstag, 18. März 2023, 10 - 13 Uhr
Kulturhaus Altes Amtsgericht, Darmstädter Straße 27, Raum 16
15 Euro
Maximal 10 Personen
Philosophie
Philosophie: Der Spaß am Denken
Kurs-Nr. 26
Philosophie erfährt gerade wieder ein großes Interesse. Sie befasst sich mit dem Blick auf uns selbst, mit der Welt an sich und mit gesellschaftlichen Entwicklungen. So will dieser philosophische Kurs ein Treffpunkt für diejenigen sein, die gerne den Spuren großer Philosophen folgen und auf deren Grundlage Spaß am Denken haben. Der Kurs ist nach philosophisch spannenden Themen, wie beispielsweise Freiheit, Würde, Zufall, Vernunft aufgebaut und bietet zu Beginn auch eine kurze Einführung in die Philosophiegeschichte an.
Ingrid Rold-Saez
Donnerstags, 19 - 20:30 Uhr (10 x 2 UE)
Ab Donnerstag, 9. März 2023
Begegnungszentrum Haltestelle, großer Gruppenraum, Elisabethenstraße 59a
50,40 Euro
Maximal 12 Personen
Länder- und Heimatkunde
Gemeinsame Veranstaltungen der Heimatkundigen im VVV und Volkshochschule Langen:
Vortrag: Donnerstag, 16. Februar 2023, 19 Uhr
Langener Trilogie: Unser Sterzbach - Wasser seit Jahrhunderten
Er prägte das Dorf, er war Zu- und Abwasser, er trieb sechs Mühlen an und war später auch Nutzwasser für Fabriken und Gewerbe. Er wurde begradigt und kanalisiert, er gestaltet heute Erholungs- und Naturschutzgebiete. Eine Bilddokumentation über „die Bach“, über und unter Wasser zu allen vier Jahreszeiten.
Reinhold Werner
Kulturhaus Altes Amtsgericht, Raum 14 (Saal), Darmstädter Straße 27
Die Teilnahme ist kostenfrei. Um eine Spende für die Arbeit der Heimatkundigen wird gebeten.
Vortrag: Donnerstag, 2. März 2023, 19 Uhr
Langener Trilogie: Unsere Naturdenkmale - Wenn diese Bäume sprechen könnten
Sie gestalten das Stadtbild, sie sind prägend in unseren Wäldern und Parks: Winterlinde, Stileiche, Edelkastanie, Mammutbaum - wenn sie sprechen könnten, hätten sie viel zu berichten, was in den Jahrhunderten ihres Baumlebens bei ihnen so alles passierte. Eine Bilddokumentation mit Erzählungen aus dem Leben unserer Naturdenkmale, errgänzt durch die drei Langener Naturschutzgebiete und ein flächiges Naturdenkmal.
Reinhold Werner
Kulturhaus Altes Amtsgericht, Raum 14 (Saal), Darmstädter Straße 27
Die Teilnahme ist kostenfrei. Um eine Spende für die Arbeit der Heimatkundigen wird gebeten.
Vortrag: Freitag, 3. März 2023, 19:30 Uhr
Aus der Reihe Bau- und Kulturgeschichte
„Wien wird zur Großstadt demoliert“ - Architektur und Städtebau Wiens zu Ende des 19. Jahrhunderts
Als Kaiser Franz Joseph 1857 befahl, die Wiener Stadtbefestigung zu schleifen, setzte ein reger Bauboom ein, der die ganze Stadt umfasste. Die biedermeierlich-barocke Residenz wurde zur Hauptstadt des K-und-K-Reiches umgebaut oder „demoliert“, wie es der österreichische Schriftsteller und Satiriker Karl Kraus befand. Es entstand die Ringstraße mit ihren Prachtbauten in unterschiedlichen Stilen des Historismus. In der Folge davon gründeten die Künstler Gustav Klimt, Joseph Maria Olbrich, Josef Hoffmann die „Secession“ als eine Art Gegenbewegung dazu.
Prof. Frank Oppermann
Kulturhaus Altes Amtsgericht, Raum 14 (Saal), Darmstädter Straße 27
Eintritt: 5 Euro
Vortrag: Freitag, 10. März 2023, 19:30 Uhr
„Das Runde muss ins Eckige“ - König Fußball und seine Varianten bzw. Verwandten von den Anfängen bis (nach) Qatar
Dass der Ball rund ist, ein Spiel 90 Minuten dauert und dass vor dem Spiel nach dem Spiel ist, gehört zu den Binsenweisheiten sportlichen Enthusiasmus. Die Erfindung des Fußballs in China hingegen ist weniger bekannt. Inwieweit Ballspiele im antiken Europa oder im vor-kolumbischen Amerika mit der - so heißt es - beliebtesten Sportart der Deutschen in Beziehung gebracht werden können, wird eine der Fragen des Abends sein.
Dr. Jörg Füllgrabe
Kulturhaus Altes Amtsgericht, Raum 14 (Saal), Darmstädter Straße 27
Eintritt: 5 Euro
Vortrag: Donnerstag, 16. März 2023, 19 Uhr
Langener Trilogie: Unser Langen in Schwarz-Weiß - Eine Bilderreise in die Vergangenheit
Schwarz-Weiß-Fotos aus unserer Stadt lassen frühere Zeiten wiederaufleben. Auf dieser Bilderreise besuchen wir Altstadt, Bahnhof, Autobahn, Wolfsgarten, Steinberg und Schwimmbad und erleben einen unterhaltsamen Abend, an dem auch die Besucherinnen und Besucher eingeladen sind, ihre Erinnerungen zu teilen.
Reinhold Werner
Kulturhaus Altes Amtsgericht, Raum 14 (Saal), Darmstädter Straße 27
Die Teilnahme ist kostenfrei. Um eine Spende für die Arbeit der Heimatkundigen wird gebeten.
Museumsführung: Samstag, 25. März 2023, 11 Uhr
Steine und Buchstaben - Langen in früher Zeit
Der Blick auf die Bestände des Langener Museums belegt Entwicklungen in früher Zeit, die mitunter kaum die späteren Entwicklungswege erkennen lassen, letztlich aber doch Nachwellen bis in die Gegenwart hinterlassen haben mögen. Dabei wird deutlich: Vieles war anders, aber gerade der Blick auf Zeugnisse der Sachkultur zeigt, dass zumindest bis zur Industrialisierung bestimmte Werkzeuge im Grundsätzlichen sehr ähnlich waren.
Dr. Jörg Füllgrabe
Museum Altes Rathaus, Wilhelm-Leuschner-Platz 3
Eintritt: 5 Euro
Begrenzte Teilnehmerzahl. Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung bei der Volkshochschule (Kurs-Nr. EV08).
Stadtführung: Samstag, 6. Mai 2023, 13:30 Uhr
Langener Highlights - Rundgang zu den Stätten der Langener Stadtgeschichte
In den letzten Jahren wurden etliche Hinweisschilder zu wichtigen Gebäuden, Persönlichkeiten und Ereignissen in der Langener Stadtgeschichte angebracht. Damit ergänzt das Stadtarchiv Langen frühere Hinweisschilder der Langener Initiative für Geschichte und Kultur. Der knapp dreistündige Rundgang zu diesen Schildern führt von der Ludwig-Erk-Schule in der Bahnstraße/Ecke Zimmerstraße über den Lutherplatz zur Wallschule, dann durch die Altstadt zum historischen Rathaus und zur Stadtkirche. Hierbei gibt es viele „Geschichtchen aus der Geschichte“ zu hören.
Prof. Frank Oppermann und Heribert Gött
Treffpunkt: Langen, Ludwig-Erk-Schule, Bahnstraße 40
Die Teilnahme ist kostenfrei. Um eine Spende für die Arbeit der Heimatkundigen wird gebeten.
Um vorherige Anmeldung bei der Volkshochschule wird gebeten, damit Sie bei möglichen kurzfristigen Änderungen rechtzeitig erreicht werden können.
Museumsführung: Samstag, 13. Mai 2023, 11 Uhr
Topographie und Geschichte - Langen im Wandel der Zeit
Der Blick auf das Modell im Museum macht die Ausprägung des damaligen Dorfes Langen deutlich. Mauern, Wälle und Wassergräben begrenzten den Ort nach außen hin. Ein Luftbild zeigt, inwieweit sich der Ort seither entwickelt hat. Gesäumt von zwei Autobahnen, angebunden an die Bahnlinie Heidelberg-Frankfurt, aber auch durch die Nähe zum Flughafen Rhein-Main wurde und wird Langens Entwicklung geprägt.
Dr. Jörg Füllgrabe
Museum Altes Rathaus, Wilhelm-Leuschner-Platz 3
Eintritt: 5 Euro
Begrenzte Teilnehmerzahl. Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung bei der Volkshochschule (Kurs-Nr. EV12).
Stadtführung: Freitag, 26. Mai 2023, 15 Uhr
„So sin se - die Frankfurter“ - Ein vergnüglicher Stadtrundgang durch Frankfurts neue Altstadt
„Franckfurt stickt voller Merkwürdigkeiten“ hat schon Johann Wolfgang Goethe geurteilt. Es ist tatsächlich so: Da gibt es die Schirn, das Metzgerquartier und den Hühnermarkt mit seiner Randbebauung - zu der auch das Haus der „Tante Melber“ gehört, der Tante des jungen „Hätschelhannes“, wie die Mutter von Goethe den Sprössling nannte. Das überaus prächtige Haus „Zur Goldenen Waage“, welches von dem Glaubensflüchtling Abraham van Hamel 1619 erbaut wurde und sich den Unmut der eingesessenen Frankfurter zuzog, gehört ebenso zu dem 90-minütigen Rundgang wie der Dom, der Messehof „Zum Lämmchen“ und schließlich das Gasthaus „Zum Rebstock“, das Geburtshaus von Friedrich Stoltze. Gerd J. Grein hat die neue Altstadt zu seinem Lieblingsort erkoren und will die Besucher darauf einstimmen.
Gerd J. Grein
Treffpunkt: Frankfurter Dom, Haupteingang, Außenbereich
Teilnahmebeitrag: 12,60 Euro
Begrenzte Teilnehmerzahl. Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung bei der Volkshochschule (Kurs-Nr. EV13).
Museumsöffnung: Samstag, 3. Juni 2023, 14 - 16 Uhr
Ebbelwoi, Heimatfest und die Kapp
Turnusgemäß öffnen die Heimatkundigen im VVV das Museum mit der Sammlung zur Stadtgeschichte und stellen dort eine Abteilung in den Fokus. Heute sollen die Ebbelwoi-Gaststube und die Herstellung des Langener Nationalgetränks mit einigen Anekdoten und Erläuterungen herausgestellt werden. Als im 18. Jahrhundert harte Winter und eine Reblaus-Seuche die Herstellung von Traubenwein zunichtemachten, sattelten die Langener auf Ebbelwoi um. Was zuerst nur als Notbehelf gedacht war, entwickelte sich bald zu einer verbreiteten Grundlage der Ernährung und des Genusses. Später, ab den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts, als das Heimatfest zum Ebbelwoifest wurde, gelang es dem langjährigen Brunnenwirt Hans Hoffart, aus dem Fest ein Ereignis lokaler Identität zu machen. Als Markenzeichen trug er eine typische Ebbelwoikapp'.
Prof. Frank Oppermann und Heribert Gött
Museum Altes Rathaus, Saal, Wilhelm-Leuschner-Platz 3
Die Teilnahme ist kostenfrei. Um eine Spende für die Arbeit der Heimatkundigen wird gebeten.
Vortrag: Freitag, 23. Juni 2023, 19:30 Uhr
„Hinauf zum Edelmenschen“ - Karl May, ein daheimgebliebener Reisender
Aktuell gibt es kontroverse Diskussionen um die europäisch definierte Sicht auf die amerikanischen indigenen Völker. Jedoch sollte damit nicht automatisch über das Phänomen Karl May bzw. seinen damaligen Blick auf die Ureinwohner Nord- und Mittelamerikas geurteilt werden. Gerade hier lassen sich faszinierende Aspekte erkennen, die möglicherweise von einer größeren Wertschätzung des Anderen geprägt sind, als das in manch aktueller Diskussion aufscheint. Es ist lohnenswert, sich mit dem daheimgebliebenen Reisenden zu beschäftigen, der durch seine Reiseerzählungen zum Millionenseller wurde.
Dr. Jörg Füllgrabe
Kulturhaus Altes Amtsgericht, Raum 14 (Saal), Darmstädter Straße 27
Eintritt: 5 Euro
Vortrag: Donnerstag, 6. Juli 2023, 19:30 Uhr
Aus der Reihe Bau- und Kulturgeschichte
Die Moderne in der Architektur
Nachdem sich die bisherigen Vorträge und Rundgänge in dieser Reihe mit der Zeit um die Jahrhundertwende beschäftigt haben, sollen jetzt die Architektur und der Städtebau nach dem Ersten Weltkrieg beleuchtet werden. In Frankfurt, wo 1929 der 2. Internationale Kongress für Neues Bauen (CIAM) tagte, kämpfte Stadtbaumeister Ernst May mit großen Siedlungsprojekten gegen die Wohnungsnot an. In Berlin, Dessau und anderen Städten Deutschlands gab es ähnliche Bestrebungen.
Der Vortrag dient als Einführung zur Exkursion in die Römerstadt Frankfurt am 9. Juli. Beides kann aber auch einzeln besucht werden.
Prof. Frank Oppermann
Kulturhaus Altes Amtsgericht, Raum 14 (Saal), Darmstädter Straße 27
Eintritt: 5 Euro
Exkursion: Sonntag, 9. Juli 2023, 14 Uhr
Aus der Reihe Bau- und Kulturgeschichte
Römerstadt Frankfurt und Ernst-May-Haus
Wie keine andere Siedlung der 20er Jahre in Deutschland zeigt die „Römerstadt“ die Prinzipien und Elemente des „Modernen Bauens“ der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg. Vorfabrikation und Typisierung sollten das Bauen erschwinglich machen. Lange Zeilen von Reihenhäusern mit Gärten und versetzte Straßeneinmündungen schufen städtebauliche Räume. Die Inneneinrichtung im Museum Ernst-May-Haus, insbesondere die revolutionäre „Frankfurter Küche“, zeigen die Lebensbedingungen der damaligen Zeit.
Prof. Frank Oppermann
Treffpunkt: Frankfurt, Museum Ernst-May-Haus, Im Burgfeld 136
Teilnahmebeitrag: 12,60 Euro (zuzüglich Eintritt, etwa 4 Euro)
Begrenzte Teilnehmerzahl. Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung bei der Volkshochschule (Kurs-Nr. EV17).
Stadtrundgang: Samstag, 15. Juli 2023, 14 Uhr
Von Steinkreuzen und Mauerläufen - Das alte Langen und was davon noch zu sehen ist
Geschichte zu Fuß. Die Ersterwähnung Langens im Jahre 834 gehört zu den historischen Eckpunkten, an denen Langener Geschichte festgemacht werden kann. Die das Ereignis belegende Urkunde ist kein echtes Stadtgründungsdokument, sondern die Dokumentation eines Schenkungsvorgangs. Diese wird, neben dem Stadtmodell im Museum, Ausgangspunkt für einen Rundgang sein, der nach noch sichtbaren Spuren des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Stadtbild sucht.
Dr. Jörg Füllgrabe
Treffpunkt: Museum Altes Rathaus, Saal, Wilhelm-Leuschner-Platz 3
Eintritt: 5 Euro
Unsere Tipps aus dem Bereich Gesellschaft
Alternativer Stadtrundgang
Samstag, 15. April 2023, 14 - 16 Uhr
Treffpunkt: Museum Altes Rathaus, Wilhelm-Leuschner-Platz 3
„Langen in der Nazizeit“ ist das Thema des alternativen Stadtrundganges zu Häusern und Plätzen, an denen NS-Täter, NS-Gegner und NS-Opfer Geschichte machten. Dabei werden auch die Stellen, an denen bisher Stolpersteine verlegt wurden, besucht. Die etwa zweistündige kostenlose Führung mit Rosi Steffens, Rainer Elsinger und Herbert Walter beschränkt sich auf den Altstadtbereich.
Anmeldung erforderlich: Herbert Walter, Telefon 06103 51873, E-Mail herbert_walter@hotmail.com