Gesellschaft, Länder- und Heimatkunde
Programm 2025 - 1. Halbjahr
Das Programm für das 2. Halbjahr 2025 erscheint am Freitag, 27. Juni 2025.
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Heilkräuterspaziergang
Kurs-Nr. 19
Schmackhafte heimische Kräuter und Heilpflanzen im Langener Norden kennen lernen
Echtes Johanneskraut, Beifuß, Beinwell und viele andere Heilpflanzen bieten Ihnen Unterstützung an, zum Beispiel bei Gürtelrose, zum Stärken des Immunsystems und bei Arthrose. Auf einem Spaziergang lernen Sie schmackhafte Wildpflanzen und Heilkräuter mit Hilfe eines Arbeitsblattes anhand eindeutiger Merkmale selbstständig zu erkennen. Sie erfahren Nützliches zur Heilwirkung und erhalten Tee- und Kochrezepte. So können Sie Wild- und Heilkräuter selber sicher sammeln und sich gesundheitsfördernde Tees, Speisen u.a. zubereiten.
Das Kursmaterial kann für 2 Euro bei der Kursleiterin erworben werden.
Marion Bredemeier
Freitag, 13. Juni 2025, 16:30 – 19:30 Uhr
Robert-Bosch-Straße/Ecke Kirchschneise, nahe Achat Hotel
19 Euro
Max. 15 Personen
Länder- und Heimatkunde
Gemeinsame Veranstaltungen der Heimatkundigen im VVV und Volkshochschule Langen:
Samstag, 28. Juni 2025, 14 Uhr
Stadtführung: Von Mauern und Mühlen - Langens altes Zentrum
Dass Langen ein „Ort der Mühlen“ war, wird auch heute noch an existierenden Mühlgebäuden sichtbar. Auch die frühere Mauer um den Ort bildet eine attraktive Perspektive auf die Altstadt. Diese und andere markante Punkte in der Langener Altstadt werden in einem Rundgang erkundet.
Dr. Jörg Füllgrabe
Museum Altes Rathaus, Wilhelm-Leuschner-Platz 3
Teilnahmebeitrag: 5 Euro
Begrenzte Teilnehmerzahl. Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung bei der Volkshochschule (Kurs-Nr. EV11).