Kosten |
monatlich |
Einzelunterricht (45 Minuten) | 99 Euro |
Einzelunterricht (30 Minuten) | 74 Euro |
2er-Gruppenunterricht (45 Minuten) | 56 Euro |
2er-Gruppenunterricht (30 Minuten) | 39 Euro |
3er-Gruppenunterricht (45 Minuten) | 39 Euro |
Klaviertaler | 3,50 Euro |
10er-Karten (es gelten besondere Bedingungen): | |
10x45 Minuten Einzelunterricht für Erwachsene | 396 Euro |
10x45 Minuten 2er-Gruppenunterricht für Erwachsene | 224 Euro |
Ermäßigungen | |
Zweites Familienmitglied | 25 % |
Jedes weitere Familienmitglied | 50 % |
Mietinstrumente | |
Tarif 1: Violine, Blockflöte, Trompete, Posaune, Tenorhorn, Gitarre, E-Gitarre, E-Bass, Drumset | 13 Euro |
Tarif 2: Viola, Violoncello, Kontrabass, Querflöte, Klarinette, Saxophon, Horn, Euphonium, Tuba, Harfe | 19 Euro |
Schlagzeug
Ein Start ab fünf bis sechs Jahren, z. B. nach der Musikalischen Früherziehung, ist beim Schlagzeug bereits sinnvoll, weil Kinder gerne lernen, spielerisch hineinwachsen und Spaß an allen motorischen Bewegungen haben. In diesem Alter erwerben sie eine selbstverständliche Sicherheit im Umgang mit dem Schlagzeug.
Im Anfangsunterricht kann man z. B. sehr schön Klangillustrationen von Märchen erfinden. Hier ist auch der Zweier-Unterricht sinnvoll.
Aber selbstverständlich können auch Jugendliche und Erwachsene mit dem Unterricht auf dem Schlagzeug beginnen. Zu spät ist es nie!
Unser Schlagzeugunterricht findet im Schlagzeugkeller im Kulturhaus Altes Amtsgericht und im Schlagzeugraum der Albert-Einstein-Schule statt. Hier sind auch alle Instrumente für den Unterricht vorhanden. Zu Hause braucht der/die junge Schlagzeugspieler/in eine Anfangsausstattung. Hierzu gehören: Ein Übbrett aus Gummi mit zwei Schlegeln, ein Metronom (ca. 50 Euro), nach etwa drei Monaten eine kleine Trommel (ca. 100 Euro), ½ Jahr später ein richtiges Schlagzeug-Set (ab 650 Euro). Anfangen kann man übrigens auch auf dem Xylophon, was ab etwa 800 Euro zu haben ist. Die Musikschule vermietet auch einige Einsteiger-Drum Sets.
Der Unterricht besteht aus technischem Training wie Stockhaltung und Wirbel, rhythmischem Training (spielerisches Erlernen von Rhythmusnoten, kleine Stücke, Musikalität, Lautstärken) und Unabhängigkeitstraining von Händen und Füßen, rechts und links usw.
Schlagzeugspiel will gelernt sein! Hierzu gehört, dass auch zu Hause geübt wird. Wir empfehlen, täglich wenigstens ¼ Stunde zu spielen, später natürlich mehr. Übrigens: Wenn Kinder Musik lieben lernen, heißt das nicht gleich, dass sie lieben, Musik zu lernen! Die Eltern sollten die Kinder beim Üben unterstützen, auch mal an’s Üben erinnern und dafür sorgen, dass das Kind beim Musizieren nicht gestört wird.
In unserem Schlagzeugunterricht wird in allen Stilrichtungen musiziert: Rock, Pop, Jazz, aber auch das klassische Orchester-Schlagwerk (z.B. kleine Trommel, Pauke, Xylophon) sowie die Handpercussions wie Bongos und Congas können erlernt werden.
Musizieren macht in der Gruppe mehr Spaß als alleine! Viele Schüler/innen spielen schon bald in einer Band oder in einem Ensemble mit oder beteiligen sich an einem der zahlreichen Projekte unserer Musikschule.
An unserer Musikschule gibt es aber auch ein Schlagzeug-Ensemble, das durch zahlreiche Auftritte in Langen und Umgebung schon sehr bekannt geworden ist. Hier sind Mitspieler/innen, die bereits über Vorkenntnissse verfügen, wilkommen! Das Mitspielen im Schlagzeug-Ensemble macht ungeheuren Spaß und ist eine hervorragende Ergänzung zum Einzelunterricht. Ein Auftritt der Gruppe z.B. bei einem Konzert der Musikschule motiviert ungemein.
Die Gruppe spielt lateinamerikanische Eigenarrangements, Improvisationen und notierte Werke unter Verwendung aller Schlaginstrumente, vom Drum-Set über die Rumba-Rassel bis zur Trillerpfeife.
Symbol | Beschreibung | Größe |
---|---|---|
![]() |
Schlagzeug - Infos der Musikschule.pdf |
0.1 MB |