Shanty-Musik, Klassik und Jazz
Großer Konzertreigen beim 25. Fest für die Musik
11.09.2023Mit Ankunft des Herbstes steht in Langen ein weiteres kulturelles Ereignis vor der Tür: das Fest für die Musik mit 26 mitreißenden Konzerten. Die Besucherinnen und Besucher können sich vom 17. September bis zum 17. Dezember auf einen üppigen Reigen mit Klängen unterschiedlichster Stilrichtungen freuen. In diesem Jahr kann die beliebte Konzertreihe sogar ihren 25. Geburtstag feiern.
Den offiziellen Auftakt macht am Sonntag, 17. September, 18 Uhr, in der Evangelischen Stadtkirche „Piano, Drums & Sounds“. Holger Mantey spielt Gershwin, Bach, Paganini und andere in spannenden Variationen und eigene Kompositionen. Piano, Trommeln, Handpans und eine gehörige Portion Entertainment gehen bei ihm eine Verbindung ein, die sich nicht nur hören, sondern auch sehen lassen kann. Ein Shanty-Konzert wartet auf die Fans dieser Musikgattung in der Stadtkirche am Samstag, 23. September, 16 Uhr. Die Darbietung des Chores der Hessischen Wasserschutzpolizei findet als Benefiz-Auftritt für das Spendenprojekt „Spitzenklang für Langen – die neue Orgel für die Stadtkirche“ statt.
Auch die Jazz-Initiative ist wieder mit von der Partie und begrüßt ihre Gäste immer samstags in der Alten Ölmühle an der Fahrgasse. Auftreten werden dort am 23. September, „125cm Bluespower“, es folgen New-Orleans-Jazz-Party (21. Oktober), Hot Club d´Allemagne - die Rebellen des Gypsy-Jazz (11. November) und Nicole Metzger mit ihrer French Connection - X-Mas Jazz (2. Dezember) – jeweils um 20.30 Uhr.
Die beim Publikum schon seit vielen Jahren sehr beliebte Konzertreihe „Edle Klänge“ in Langen geht weiter: Am Sonntag, 24. September, 17 Uhr, präsentieren die Geigerin Linda Guo und der Cellist und Komponist Manuel Lipstein unter dem Motto „Feuerwerk der Klangfarben“ im Evangelischen Petrus-Gemeindehaus an der Bahnstraße 46 ausgewählte Werke von Maurice Ravel, Johan Halvorsen, Iannis Xenakis, Reinhold Moritzewitsch Glière und Arthur Honegger.
Vita Cola und Bose Deutschland präsentieren am Samstag, 7. Oktober, 20 Uhr, in der Evangelischen Stadtkirche die größte Kirchen-Orgel-Show der Bundesrepublik mit einem wahren Feuerwerk an Musik, Licht und Video. Nico Wieditz präsentiert dabei Kulthits aus 300 Jahren Musik, die das Publikum begeistern werden. Am Samstag, 14. Oktober, 17 Uhr, möchten die Chöre der Sport- und Sängergemeinschaft Langen 1889 ihre Zuhörer im Evangelischen Petrus-Gemeindehaus mit ihrem Herbstkonzert auf die bunte und stimmungsvolle Jahreszeit einstimmen. Vorgetragen werden dabei Lieder aus verschiedenen Epochen. Ein herbstlicher Melodienstrauß mit traditionellen und modernen, besinnlichen und freudigen Liedern sowie Gedichten und Erzählungen sollen allen einen erlebnisreichen und fröhlichen Herbsttag bereiten.
Dieses Jahr feiert die Musikwelt den 150. Geburtstag des berühmtesten Tenors aller Zeiten und Schöpfer einer vollendeten Gesangskunst: Enrico Caruso. Um ihm zu huldigen tritt am Sonntag, 15. Oktober, 19 Uhr, in der Neuen Stadthalle eine internationale Riege von Tenören an und begeistern mit den Erfolgen Carusos aus Arien von Verdi und Puccini sowie Neapolitanischen Liedern. Begleitet werden sie vom Orchester Opera Classica Europa unter der Leitung des international gastierenden Dirigenten Professor Hans-Friedrich Härle.
Beim inklusiven 2. Langener Herzschlag-Festival bringen drei Bands am Sonntag, 29. Oktober, 17 Uhr, eine außergewöhnliche Festivalstimmung auf die Bühne der Neuen Stadthalle. Drei Stunden voller Musik mit mehr als 40 Musikern, von denen viele mit einem körperlichen Handicap leben. Als weiteres Highlight entführen die charmanten „Wonderfrolleins“ in ihren Petticoatkleidern das Publikum mit Witz und Temperament in die 50er und frühen 60er Jahre. Am Samstag, 4. November, 19 Uhr, präsentiert die Jazz-Big Band „No Noise“ um 19 Uhr im Evangelischen Martin-Luther-Gemeindehaus unter dem Titel „Westend Jazz“ ihr Herbstkonzert. Die Band ist seit Jahren fester Bestandteil im Jazzleben Langens. Mit ihrem Soundreichtum und ihrer großen Spielfreude bewegt sie sich unter der Leitung ihres langjährigen Dirigenten Bernd Sallwey sicher in den verschiedenen Stilrichtungen.
Die Langener Ausnahmesängerin und Pianistin Ena Roth lädt für Samstag, 4. November, 20 Uhr, wieder zahlreiche bekannte, musikalische Familienmitglieder und illustre Ehrengäste in die Neue Stadthalle ein, um ein musikalisch breitgefächertes Programm voller Gänsehautmomente zusammenzustellen. Unter anderem wird sie von ihren Bands „Zwimmy“, „Stereo Coffee“ und „The Gypsys“ begleitet. Auch ihre zahlreichen Chöre werden an dem einzigartigen Abend nicht fehlen, um dem Publikum eine unvergessliche Nacht zu bereiten, die das unglaubliche musikalische Spektrum Enas zeigen und für einen spannenden und bunt gemischten Konzertabend sorgen werden.
Neben dem Fest der Musik kann auch das „vocalensemble langen“ in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen begehen. Daher präsentiert das Ensemble am Sonntag, 12. November, 18 Uhr, seinen Fans ein Konzert mit lauter guten Wünschen mit seinem Konzertprogramm „Segen“ in der Evangelische Stadtkirche. In wunderschöner Musik singt der Chor von Gottes Begleitung in allen Lebenslagen, von der Bitte um Schutz und Frieden. So vielfältig wie die Segensformeln, so abwechslungsreich ist auch die Musik, die diese Wünsche zum Klingen bringt: Balladen und Choräle, moderne christliche Musik und Pop fügen sich zu einem Konzertprogramm zusammen, das in den herbstlichen Novembertagen für Farbe und Freude sorgt.
Das Orchester Camerata Europeana wurde von dem Cellisten und Dirigenten Klaus-Peter Hahn gegründet und ergibt sich aus dem aus ganz Europa zusammenkommenden Solisten-Ensemble. Es trägt durch Spielfreude und die außerordentliche Qualität zur Vielfalt des Musiklebens bei und unterstreicht den europäischen Gedanken. In Langen präsentieren die jungen, internationalen Solisten aus renommierten Orchestern am Sonntag, 12. November, 19 Uhr, in der Neuen Stadthalle „Die vier Jahreszeiten“ von Antonio Vivaldi. Die Leidenschaft des Orchesters und des Dirigenten und Solisten Radoslaw Szulc wird sich dabei spürbar auch auf das Publikum übertragen.
Bei Herbstkonzert des Harmonika Spielrings Langen am Samstag, 18. November, 17 Uhr, lautet das Motto im Evangelischen Petrus-Gemeindehaus „Akkordeon goes Oper, Operette, Musical“. „Singet dem Herrn ein neues Lied“ ist das Credo von Jubilate Deo, am Samstag, 25. November, 17 Uhr, wenn Gesänge aus Taizé für Chor, Orchester und Gemeinde die Herzen des Publikums in der Evangelischen Stadtkirche erfreuen werden. Die rund 50 Sänger und Musiker haben in den 80er Jahren die Schulbank in Langen, Darmstadt und Rödermark gedrückt. Gemeinsame Wochenfahrten zur französischen Mönchsgemeinschaft in Taizé folgten. Später kamen noch Jugendliche aus dem Raum Darmstadt und Rödermark dazu. So wuchs Jubilate Deo als Chor mit einem kleinen Orchester.
Das 1. Mandolinenorchester Langen bereichert das Musikfest am Sonntag, 26. November, 17 Uhr, im Evangelischen Petrus-Gemeindehaus mit „Sogno opus 31“ von Raffaele Calace (1863-1934). Als besonderen Gast haben die Langener noch das überregionale Auswahlorchester Hessisches Zupforchester eigeladen, das einen Teil des Programms bestreiten wird. Aber auch Mandolino-Swing steht auf der musikalischen Speisekarte der Musiker rund um den Dirigenten Uwe Ochs-Bliedtner.
Ebenfalls am 26. November, 17 Uhr, präsentiert der Orchesterverein Langen in der Neuen Stadthalle beim Jahreskonzert mit „Fiskinatura“ und „Full of Beans“ zwei sehr unterschiedliche Stücke für sinfonische Blasmusik. Als weitere Originalkomposition steht „Madurodam“ auf dem Programm. In der zweiten Konzerthälfte können sich die Zuschauer unter anderem auf den Titelsong „Live And Let Die“ aus dem gleichnamigen James-Bond-Film freuen. Und auch der weltberühmte Maple Leaf Rag von Scott Joplin hat es ins Programm geschafft. Eröffnet wird das Konzert, wie schon in den vergangenen Jahren, vom Orchester der Musikschule Langen unter der Leitung von Bernd Sallwey.
Beim Weihnachtskonzert der Kunst- und Kulturgemeinde Langen steht am Sonntag, 3. Dezember, 16 Uhr, der renommierte Windsbacher Knabenchor unter der Leitung von Ludwig Böhme auf der Bühne der Neuen Stadthalle. Der Konzertchor mit Jungen und Jugendlichen im Alter von neun bis 19 Jahren singt die Stimmlagen Sopran, Alt, Tenor und Bass und verbreitet eine weihnachtliche Stimmung mit Chormusik im A-capella-Stil. Am Freitag 8. Dezember, 20 Uhr, geben dort an der Südlichen Ringstraße die Brüder Dominik und Florian Wagner mit ihrem Musikkabarett „Die große Weihnachtsshow“ das Beste und kommen mit einem Sack voller musikalischer Geschenke nach Langen.
Die Konzertreihe „Edle Klänge“ geht am Sonntag, 10. Dezember, 17 Uhr, im Evangelischen Petrus-Gemeindehaus in die zweite Runde. Carlotta Dalia (Gitarre) und Giuseppe Gibboni (Violine) spielen dann unter dem Motto „Beglückende Virtuosität“ Werke von Paganini, Piazzolla und Castelnuovo-Tedesco. Vorweihnachtliche Stimmung verbreiten bei ihrem Adventskonzert die Orchester und Ensembles der Musikschule am Mittwoch, 13. Dezember, 18.30 Uhr, in der Neuen Stadthalle. Das gilt genauso am Donnerstag 14. Dezember, 19 Uhr, für die Streicherensembles der Musikschule in der Evangelischen Martin-Luther-Kirche unter der Leitung von Johannes Harbich. Die Musiker führen dabei Werke von Georg Friedrich Händel, Antonio Vivaldi und Johann Strauss Sohn auf. Daran schließt sich noch eine musikalische Weihnacht mit groovigen Motown-Sound am Freitag, 15. Dezember, 20 Uhr, in der Neuen Stadthalle an. Das Fest der Musik geht am Sonntag, 17. Dezember, 17 Uhr, mit dem traditionellen Weihnachtsauftritt des Blasorchesters des Turnvereins in der TV-Halle am Jahnplatz zu Ende. Aufgeführt wird eine Auswahl klassischer und moderner Blasmusik.
Ermöglicht wird der musikalische Veranstaltungsreigen durch die Dr.-Bodo-Sponholz-Stiftung, die Sparkasse Langen-Seligenstadt, die Bürgerstiftung Langen und die Stadtwerke Langen GmbH. Die Broschüre zum Fest mit sämtlichen Informationen zu den Veranstaltungen, zu Künstlern und Konzertprogrammen, zu Terminen und Preisen und die Eintrittskarten gibt es ab sofort in der Neuen Stadthalle, im Rathaus, bei den Vereinen und im Buchladen am Lutherplatz 2.