Aktuelles Rathaus | Aktuelles Frauenbüro | Slider Kultur/Freizeit

Mental Load, Schlafstörungen und Achtsamkeit

Langener Frauenbüro mit vielfältigem Veranstaltungsprogramm

19.12.2022

Vielseitig ist das Programm des Langener Frauenbüros für die erste Hälfte des Jahres 2023. Den Anfang macht am Donnerstag, 9. Februar, 19 Uhr, der Online-Vortrag „Mental Load – Der unsichtbare Stress“. Die Teilnahme ist kostenfrei, Anmeldeschluss ist am Donnerstag, 2. Februar. Die Wiesbadener Psychologin Mathilde van Haperen zeigt bei dieser Veranstaltung Hintergründe auf und damit zusammenhängende Belastungen, die mit der Rolle als Frau einhergehen. Lösungsorientiert präsentiert sie Wege und Möglichkeiten, sich das Leben leichter zu machen und alte Muster aufzubrechen.

Um ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen zu setzen, hat die New Yorker Künstlerin und Feministin Eve Ensler vor einigen Jahren die Aktion „One Billion Rising“ (wörtlich übersetzt: „Eine Milliarde erhebt sich“) initiiert. Auch 2023 tanzen in Langen Frauen und Männer jeden Alters beim Aktionstag am Dienstag, 14. Februar, 17.30 Uhr, vor dem evangelischen Petrus-Gemeindehaus an der Bahnstraße 46 gemeinsam in der Öffentlichkeit zur Aktionshymne „Spreng die Ketten“, um ihre Solidarität zu bekunden. Kostenlose 60-minütige Übungsstunden gibt es bei der ADTV Tanzschule Uwe Mundt, Südliche Ringstraße 61, am Sonntag, 5. Februar (11 Uhr), am Samstag, 11. Februar (18 Uhr), und am Sonntag, 12. Februar (11 Uhr).

Am Internationalen Frauentag (Freitag, 8. März) präsentiert Inka Meyer um 19.30 Uhr in der Neuen Stadthalle, Südliche Ringstraße 77, ihr Programm „Zurück in die Zugluft“. Dabei brennt die Künstlerin ein Feuerwerk an gekonnten Spitzen ab unter anderem über den Alltag, der ein Ausnahmezustand ist, der zur Regel wurde. Das Ticket gibt es für 17,50 Euro. Eingeladen wurden die Kabarettistin von den Frauenbüros Langen, Dreieich und Egelsbach.

Schlafstörungen können für die Betroffenen sehr belastend sein und sie krankmachen. Die Kronberger Heilpraktikerin Andrea Mohr zeigt am Donnerstag, 23. März, 19 Uhr, im Zentrum für Jung und Alt (ZenJA), Zimmerstraße 3, in ihrem Workshop „Schlafstörungen – wenn die Nacht zum Albtraum wird“ die verschiedenen Ursachen dieser Beschwerden auf und berichtet über die „Organuhr“ und die wichtige Aufgabe des Schlafhormons Melatonin. Der Obolus für den dreistündigen Kurs beträgt drei Euro, der Anmeldeschluss ist am Donnerstag, 9. März.

Um das Thema „Gelassen älter werden – Mit dem Blick zurück nach vorn“ geht es am Samstag, 25. März, 10 Uhr. Im ZenJA gibt Diplom-Pädagogin Dr. Andrea Fink-Jacob aus Ludwigsau den Teilnehmerinnen an ihrem Workshop nützliche Tipps, wie sie im Prozess des Älterwerdens gestärkt werden und den Blick nach vorne richten können. Der Kostenpunkt beträgt zwölf Euro inklusive Mittagessen. Anmeldungen sind bis Montag, 13. März, möglich.

Die meisten Frauen jonglieren täglich mit den Herausforderungen in Familie, Care-Arbeit und Beruf und versuchen dabei, auch noch allen gerecht zu werden. Es bleibt meist wenig Zeit und Raum für sie selbst und sie verlieren oftmals dabei den Bezug zu sich und ihren eigenen Bedürfnissen. In einer Zeit, in der Leistungsdruck und Stress für viele Alltag ist, kommt daher das Thema Achtsamkeit häufig zu kurz. Achtsamkeit ist aber eine bewusste innere Haltung und bedeutet, sich voll auf den Moment zu konzentrieren und ihn wahrzunehmen. Ingeborg Amodé, Coach aus Frankfurt, übt mit Frauen unter dem Motto „Ich achte auf mich!“ am Samstag, 6. Mai, 10 Uhr, im ZenJA Strategien, wie sie achtsamer mit sich selbst umzugehen lernen. Der Obolus für den Lehrgang beträgt zwölf Euro (inklusive Mittagessen), Anmeldeschluss ist am Freitag, 21. April.

Am Samstag, 17. Juni, 9 Uhr, steht im Workshop „Redegewandt statt wortlos“ das Thema im Mittelpunkt, wie Frauen souverän Gespräche führen können. Die Hofheimer Bewusstseinstrainerin Kathrin Laborda gibt im ZenJA dazu nützliche Anleitungen. Der Eintritt kostet zwölf Euro inklusive Mittagessen, Anmeldungen sind bis Freitag, 2. Juni, möglich.

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen, die teils in Kooperation mit dem Büro für Staatsbürgerliche Frauenarbeit Wiesbaden, dem Langener Mütterzentrum und der Evangelischen Kirchengemeinde Langen organisiert sind, gibt es direkt bei der Frauenbeauftragten Sabine Nadler, Telefon 06103 203-163, oder unter der E-Mail-Adresse:
frauenbuero@langen.de.

Symbol Beschreibung Größe
Infofaltblatt Programm Frauenbüro 1. Halbjahr 2023
Infofaltblatt Programm Frauenbüro 1. Halbjahr 2023 [(c) Stadt Langen]
0.2 MB

Zurück