Radfahrkurs für Frauen
Anmeldung ab sofort möglich
22.05.2023Für Frauen, die den sicheren Umgang mit dem Fahrrad lernen möchten, organisiert der städtische Fachdienst Soziales und Wohnen in Kooperation mit den Dreieicher und Langener Frauenbüros und dem Ortsverband des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) einen Radfahrkurs. Unterstützt wird das Ganze auch von der Neuen Stadthalle, die zum Beispiel Räume für das Unterstellen der Drahtesel zur Verfügung stellt. Das Training geht vom Montag, 26. Juni, bis zum Mittwoch, 12. Juli, und kostet 50 Euro. Geübt wird an zwölf Terminen jeweils von 9.30 bis 12 Uhr hinter der Neuen Stadthalle an der Südlichen Ringstraße.
Den von Trainerin Nicole Matheis geleiteten Kurs für Anfängerinnen im Radfahren gibt es seit 2004. Über 100 Frauen haben seitdem mit Erfolg schon das Radeln gelernt. Die Ethnologin Matheis ist seit vielen Jahren in der Erwachsenenbildung mit Migranten tätig und hat für ein Radfahrprojekt 2008 den Integrationspreis des Landes Hessen erhalten. Ihre Methode mit niedrigen Lernfahrrädern, deren Pedale sich abnehmen lassen, macht den Einstieg leicht. Nach und nach steigert sich die Schwierigkeit, bis am Ende ein Slalom-Parcours und der Umgang mit der Rücktrittbremse sicher klappen. Telefonische Anmeldungen nimmt Senait Kifle, Fachdienst Soziales und Wohnen, unter der Rufnummer 06103 203-541 oder per E-Mail unter der Adresse migration@langen.de entgegen.
Radfahren fördert die Gesundheit, das Selbstbewusstsein und ermöglicht die Teilhabe an Freizeitaktivitäten mit anderen Menschen. Auch nützliche Wege zur Arbeit oder zum Einkauf können mit dem Zweirad bewältigt werden. Der Kurs bietet den Frauen die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und auch über die Schulung hinaus miteinander weitere Aktivitäten zu planen. Außerdem wird damit die Eigenständigkeit und Unabhängigkeit gefördert, der Bewegungsradius wird erhöht sowie das Selbstvertrauen gestärkt.
Symbol | Beschreibung | Größe |
---|---|---|
![]() |
Faltblatt Radfahrkurs Frauen 2023 Faltblatt Radfahrkurs Frauen 2023 [(c) Stadt Langen] |
0.2 MB |