Aktuelles Rathaus | Aktuelles Wirtschaft | Slider Wirtschaft

Telekom startet Glasfaserausbau in Langen im Nordend und in Oberlinden

14.07.2022
Spatenstich Breitbandausbau Telekom Juli 2022 [(c): Stadt Langen]
Von links nach rechts Herr Alkhzam (Bauleiter Connect-Energie GmbH), Herr Zimmermann (Projektleiter Connect-Energie GmbH), Herr Heuseler (Projektleiter Telekom Technik), Herr Pechmann (Regionalmanager Telekom), Herr Prof. Dr. Werner (Bürgermeister Stadt Langen), Herr Kolbe (Fachbereichsleiter Stadtentwicklung Stadt Langen) und Herr Hayer (Stadtentwicklung/Wirtschaftsförderung Stadt Langen). Foto: Stadt Langen

Medieninformation der Telekom vom 14. Juli 2022

Telekom startet Glasfaserausbau in Langen in den Stadtteilen Nordend und Oberlinden

  • Rund 7.000 Haushalte können angeschlossen werden, weitere 13.000 werden folgen
  • Gigabit Geschwindigkeit möglich
  • Kostenfreien Hausanschluss sichern: www.telekom.de/glasfaser

Der Glasfaserausbau in Langen in den Stadtteilen Nordend und Oberlinden hat begonnen. In Kürze schon können rund 7.000 Haushalte das Glasfasernetz der Telekom nutzen. Die Telekom baut Anschlüsse mit bis zu 1 Gigabit pro Sekunde. Damit haben Kundinnen und Kunden einen superschnellen Anschluss für digitales Lernen und Arbeiten, Streaming und Gaming, alles gleichzeitig. Die ersten Anschlüsse werden schon in wenigen Wochen bereitstehen. Die Telekom wird in Langen ein Glasfasernetz für rund 20.000 Haushalte ausbauen. In weiteren Bauabschnitten werden alle anderen Stadtteile folgen.

Bürgermeister Prof. Dr. Jan Werner hebt die Bedeutung von schnellen Internetverbindungen hervor: „Glasfaser ist die Schlüsseltechnologie für unsere digitale Gesellschaft. Das neue Netz erhöht die Attraktivität unserer Kommune. Es sichert die Zukunftsfähigkeit als Wohn- und Wirtschaftsstandort. Der Glasfaseranschluss steigert außerdem den Wert einer Immobilie. Ich freue mich, dass die Arbeiten der Telekom in Langen jetzt starten.”

„Beim FTTH-Ausbau endet das Glasfaser-Kabel nicht mehr im Verteilerkasten am Straßenrand, sondern wird bis ins Gebäude gezogen“, erklärt Volker Pechmann, Regionalmanager der Telekom. „Dafür brauchen wir die Genehmigung der jeweiligen Eigentümer*innen. Schließlich betreten wir Privatgrund. Den Anstoß können Mieterinnen und Mieter gleichermaßen geben, wenn sie sich bei uns melden. Ein ganz wichtiger Punkt dabei: Die Glasfaser kommt nicht von allein. Jede Kundin/jeder Kunde muss sich aktiv bei uns melden. Wir klären zusätzlich das Einverständnis der Eigentümer*innen für den Hausanschluss. Wer sich jetzt für einen Glasfaser-Anschluss entscheidet, bekommt ihn kostenfrei“, sagt Volker Pechmann. Die Immobilie kann auch später noch angeschlossen werden. Das muss aber aus der eigenen Tasche gezahlt werden und kostet dann 799,95 Euro.

Beim Ausbau arbeiten die Stadt Langen und die Telekom eng zusammen. Transparenz und professionelles Baustellenmanagement sind dabei oberstes Gebot. Um die Beeinträchtigungen für die Anwohnerinnen und Anwohner so gering wie möglich zu halten, wird in einzelnen Bauabschnitten vorgegangen. Eigentümerinnen und Eigentümer im Ausbaugebiet können sich die Glasfaser-Anbindung ihrer Immobilie ab sofort sichern. Online unter www.telekom.de/glasfaser oder telefonisch 0800 22 66 100 oder direkt im Telekom Shop in Neu-Isenburg oder im greem Handy Shop Langen in der Bahnstraße 30-32. Auch wer zur Miete wohnt, kann jetzt schon einen Glasfaser-Anschluss buchen. Die Telekom wird dann mit den Vermieterinnen und Vermietern Kontakt aufnehmen und klären, wie die Glasfaser ins Haus kommt. Bürgerinnen und Bürger der Stadtteile, die in den weiteren Bauabschnitten ausgebaut werden, können sich schon heute für den Ausbau registrieren lassen.

Eine Immobilie mit schnellem Internet ist für die Zukunft bestens gerüstet. Sie lässt sich einfacher vermieten oder verkaufen. Darüber hinaus bietet der Glasfaser-Anschluss alle Möglichkeiten für digitale Anwendungen: Zum Beispiel Homeoffice-Anbindung, Smart Home, IP-TV, Streaming Dienste, Online-Gaming oder auch Telemedizin. Mehr Informationen zur Verfügbarkeit und den Glasfaser-Tarifen der Telekom:

Deutsche Telekom AG
Corporate Communications
George-Stephen McKinney, Pressesprecher

Zurück