Jeden Tag verwenden und verbrauchen wir Papier in den verschiedensten Formen - als Zeitung, Schreib- und Druckerpapier oder als Verpackung. Nach dem Gebrauch fällt das gesamte Papier als ...
» mehr lesenJeden Tag haben wir mit Müll zu tun. Und immer wieder kommt die Frage: Wohin damit? Darüber hinaus beschäftigt die Bürger auch immer wieder die Frage, wie sie durch ...
» mehr lesenBioabfälle sind überlassungspflichtige Abfälle, die getrennt zu erfassen sind und über die Biotonne einer Verwertung zugeführt werden. Soweit eine zulässige ...
» mehr lesenWaschmaschinen, Fernsehgeräte, Computer, aber auch Toaster, elektrische Zahnbürsten, elektrisches Spielzeug, Leuchtstoffröhren und Handys sind nur wenige Beispiele für ...
» mehr lesenAbfallentsorgung umfasst das Sammeln, Befördern, Behandeln, Verwerten und Beseitigen von Abfällen aus privaten Haushaltungen und anderen Herkunftsbereichen. Weitere Informationen ...
» mehr lesenAls "Kleinmengen gefährlicher Abfälle" – auch bekannt unter den umgangssprachlichen Begriffen "Problemstoffe" oder "Schadstoffe" – werden Abfälle bezeichnet, die bei ...
» mehr lesenGartenabfälle sind ausschließlich organische Pflanzenabfälle, die bei der Unterhaltung und Bewirtschaftung des Gartens anfallen. Für diese Abfälle besteht eine ...
» mehr lesenFür die Inanspruchnahme der öffentlichen Einrichtungen zur Abfallentsorgung erheben die Entsorgungsträger (die Kreisangehörigen Gemeinden, die Kreisfreien Städte und die ...
» mehr lesenZum Hausmüll oder Restabfall zählen feste, gemischte Abfälle, die bei der normalen Haushaltsführung in Privathaushalten entstehen. Diese Abfälle gehören in die ...
» mehr lesenDen Abfallkalender und die Abfuhrtermine können auf der Seite des Umweltreferats heruntergeladen werden. Sie finden dort auch die Standorte der Wertstoffcontainer und Termine und Infos zum ...
» mehr lesen