Kontakt/Anfahrt

Stadt Langen - Der Magistrat - Personaldienste - Ausbildung/Praktika
  • Südliche Ringstraße 80 , 63225 Langen
E-Mail:

 

stadt_langen_ausbildung

 

Ausbildung und Studium

Regina Braun (Ausbildungsleitung)

06103 203-146

Marion Süß-Plonka

06103 203-131

 

Soziale Berufe
Die Bewerbungsfrist und -adressen entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Ausschreibungstext
 

Praktika im Bereich Kinderbetreuung

Björn Strott

06103 203-584

bstrott@langen.de

 

Praxisintegrierte vergütete Ausbildung zur/zum staatlich anerkannten Erzieherin/Erzieher

Ausbildungsbeginn 1. August/1. September eines Jahres
Ausbildungsdauer drei Jahre
Praktische Ausbildung in den städtischen Tageseinrichtungen für Kinder
Theoretische Ausbildung Unterricht an einer der unten angegebenen Fachschulen
Voraussetzung Mittlere Reife

 

Was ist PivA?

Die Abkürzung PivA steht für: Praxisintegrierte vergütete Ausbildung zur/zum staatlich anerkannten Erzieherin/Erzieher.

Die Fachschülerinnen und Fachschüler besuchen während der Ausbildung an zwei bis drei Wochentagen eine Fachschule und arbeiten von Beginn an parallel dazu in einer sozialpädagogischen Einrichtung.

Erzieherinnen und Erzieher betreuen und fördern Kinder und Jugendliche. Die Ausbildung bereitet auf die Arbeit mit diesen Altersgruppen vor. Außerdem dürfen Erzieherinnen und Erzieher in den Tageseinrichtungen für Kinder leitende Tätigkeiten übernehmen.

Wir erwarten:

  • Mittlerer Bildungsabschluss oder die Versetzung in die Einführungsphase einer öffentlichen oder staatlich anerkannten gymnasialen Oberstufe
  • und Berufsabschluss als Sozialassistentin oder -assistent
  • oder Abschluss einer mindestens zweijährigen einschlägig anerkannten Berufsausbildung
  • oder die allgemeine Hochschulreife aus dem beruflichen Gymnasium mit einschlägiger Fachrichtung und eine mindestens sechswöchige einschlägige Fachpraxis
  • oder die Fachhochschulreife aus dem beruflichen Gymnasium mit einschlägiger Fachrichtung und einschlägigem Praktikum zum Erwerb der Fachhochschulreife
  • oder Nachweis einer dreijährigen einschlägigen beruflichen Tätigkeit und die erfolgreiche Teilnahme an einer Feststellungsprüfung zum Nachweis einer gleichwertigen beruflichen Vorbildung
  • Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau C1
  • Interesse an einer gezielten Theorie-Praxis-Verknüpfung
  • die Bereitschaft, Mitgestalterin oder Mitgestalter im Team der Kita zu sein

Informationen zum Bewerbungsverfahren

Wir sind Kooperationspartner folgender Fachschulen:

Ihre Bewerbungsunterlagen versenden Sie an eine dieser Schulen. Diese werden Ihre Unterlagen prüfen und auch das Aufnahmeverfahren durchführen.

Parallel dazu bewerben Sie sich bei uns, um einen Ausbildungsvertrag in der praxisintegrierten Form nachzusuchen.

Geeignete Bewerber werden zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen.

Wie läuft die theoretische Ausbildung ab?

Die theoretische Ausbildung findet an einer der obenstehenden Fachschulen statt.

Die Gliederung der Schultage ist wie folgt:

  • Im ersten und zweiten Ausbildungsjahr werden Sie an drei Tagen in der Woche die Fachschule besuchen.
  • Im dritten Ausbildungsjahr besuchen Sie die Fachschule an ein bis zwei Tagen. Hierfür ist noch keine weitere Planung bekannt, darüber werden Sie rechtzeitig informiert.

Zu Beginn Ihrer Ausbildung finden zwei Orientierungswochen in einer unserer Einrichtungen statt.

Der Unterricht wird auf sechs berufliche Arbeitsfelder, sowie auf Deutsch, Englisch und Religion aufgeteilt. Im zweiten Ausbildungsjahr werden zwei von Ihnen gewählte Aufgabenfelder vertieft.

Ein wichtiges Unterrichtsmerkmal sind Gruppenarbeiten und Präsentationen, die zur Teambildung beitragen.

Wie läuft die praktische Ausbildung ab?

Die praktische Ausbildung wird in einer unserer elf städtischen Tageseinrichtungen für Kinder von eins bis zehn Jahren stattfinden. Sie erhalten umfassende Betreuung und fachliche Praxisanleitung durch eine kompetente Ansprechperson für alle Fragen während der Praxisphase.

Im ersten Jahr Ihrer Ausbildung findet ein sechswöchiges Praktikum statt, in dem Sie die Arbeit mit einer anderen Altersgruppe Ihrer Wahl kennenlernen.

Während Ihrer gesamten Ausbildung bleibt in der Einrichtung genügend Zeit für Austausch und Reflexion.

Welche Ausbildungsvergütung bekomme ich?

Das monatliche Ausbildungsentgelt beträgt:

  • Im 1. Ausbildungsjahr                1.190,69 Euro
  • Im 2. Ausbildungsjahr                1.252,07 Euro
  • Im 3. Ausbildungsjahr                1.353,38 Euro

Außerdem erhalten Sie:

  • eine Jahressonderzahlung
  • Vermögenswirksame Leistungen
  • eine Abschlussprämie bei Bestehen der Abschlussprüfung in Höhe von 400 Euro

Welche Übernahmechancen habe ich?

Wir bilden bedarfsorientiert aus und bieten nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung eine unbefristete Übernahme in einer unserer städtischen Tageseinrichtungen für Kinder.

Was ist sonst noch wichtig?

Während der Berufsschulferien, die überwiegend in den regulären Winter-, Oster- und Sommerferien liegen, haben Sie Gelegenheit, Ihren Jahresurlaub von 30 Arbeitstagen zu nehmen.

Bei uns herrschen gute Arbeitsbedingungen/flexible Arbeitszeiten und kinderfreie Arbeitszeiten.

Außerdem ist eine weitere berufliche Perspektive nach Abschluss der Ausbildung ein Studium der Sozialen Arbeit.

Hat diese Ausbildung Ihr Interesse geweckt? Dann informieren Sie sich hier über unsere aktuellen Stellenausschreibungen.